16. Oktober 1926 Ein Sommertag!
— Nach der Jause bei Kern 2 Hefte der Musik erworben, bei Waldstein eine Umbralbrille (52 Sch.) u. ein Täschchen für Lie-Liechen (20 Sch.). — Von Klara (rec. Br.): der lange Brief von Victor liegt bei u. zwei schöne Ansichtskarten; dieser Brief enthält weitläufige Erläuterungen, Reiseberichte, immer fein u. weichherzig, freilich fehlt es auch nicht an Widersprüchen: er haßt von Jugend auf die Deutschen, verurteilt zugleich aber den deutschen Antisemitismus, als wäre dem Deutschen von Natur aus untersagt so zu hassen, wie er selbst gehaßt wird. Ueberhaupt fehlt ihm die Kenntnis des historischen Hintergrundes, er begreift die schwierige Lage der Deutschen in der Welt nicht u. tut ihnen, den ewig Bedrohten u. Betrogenen genau so Unrecht, wie andere Feinde Deutschlands tun, wo doch ein nationales jüdisches Interesse ihn eher mit Deutschland verbinden müßte: Verfolgte, Beraubte, Schulter an Schulter! Die Einsicht ist ihm nicht reif, daß es der Engländer {2992} ist, der alles Gute in der Welt stört, der Engländer in der Originalgestalt oder in der amerikanischen Abwandlung. —© Transcription Marko Deisinger. |
October 16, 1926, a summer's day!
— After teatime, at Kern's, two issues of Die Musik acquired, at Waldstein's eyeglasses with tinted lenses (52 shillings) and a small case for Lie-Liechen (20 shillings). — From Klara (registered letter): the long letter from Victor is enclosed, along with two pretty picture postcards; this letter includes far-reaching elucidations, reports of travels, always fine and tender-hearted. Admittedly, there is also no shortage of contradictions: he has hated the Germans since his youth, but at the same time condemns German anti-Semitism, as if it were forbidden by nature for Germans to hate in the same way that they themselves are hated. In general he is lacking in knowledge of the historical background; he does not understand the difficult position of the Germans in the world, and does the same injustice to these eternally threatened and betrayed people as do other enemies of Germany, though a national Jewish interest ought instead to bind him to Germany: the persecuted, the dispossessed, shoulder to shoulder! He has not awakened to the insight that it is the Englishman {2992} who destroys all good in the world: the Englishman in his original shape or in his transformation as an American. —© Translation William Drabkin. |
16. Oktober 1926 Ein Sommertag!
— Nach der Jause bei Kern 2 Hefte der Musik erworben, bei Waldstein eine Umbralbrille (52 Sch.) u. ein Täschchen für Lie-Liechen (20 Sch.). — Von Klara (rec. Br.): der lange Brief von Victor liegt bei u. zwei schöne Ansichtskarten; dieser Brief enthält weitläufige Erläuterungen, Reiseberichte, immer fein u. weichherzig, freilich fehlt es auch nicht an Widersprüchen: er haßt von Jugend auf die Deutschen, verurteilt zugleich aber den deutschen Antisemitismus, als wäre dem Deutschen von Natur aus untersagt so zu hassen, wie er selbst gehaßt wird. Ueberhaupt fehlt ihm die Kenntnis des historischen Hintergrundes, er begreift die schwierige Lage der Deutschen in der Welt nicht u. tut ihnen, den ewig Bedrohten u. Betrogenen genau so Unrecht, wie andere Feinde Deutschlands tun, wo doch ein nationales jüdisches Interesse ihn eher mit Deutschland verbinden müßte: Verfolgte, Beraubte, Schulter an Schulter! Die Einsicht ist ihm nicht reif, daß es der Engländer {2992} ist, der alles Gute in der Welt stört, der Engländer in der Originalgestalt oder in der amerikanischen Abwandlung. —© Transcription Marko Deisinger. |
October 16, 1926, a summer's day!
— After teatime, at Kern's, two issues of Die Musik acquired, at Waldstein's eyeglasses with tinted lenses (52 shillings) and a small case for Lie-Liechen (20 shillings). — From Klara (registered letter): the long letter from Victor is enclosed, along with two pretty picture postcards; this letter includes far-reaching elucidations, reports of travels, always fine and tender-hearted. Admittedly, there is also no shortage of contradictions: he has hated the Germans since his youth, but at the same time condemns German anti-Semitism, as if it were forbidden by nature for Germans to hate in the same way that they themselves are hated. In general he is lacking in knowledge of the historical background; he does not understand the difficult position of the Germans in the world, and does the same injustice to these eternally threatened and betrayed people as do other enemies of Germany, though a national Jewish interest ought instead to bind him to Germany: the persecuted, the dispossessed, shoulder to shoulder! He has not awakened to the insight that it is the Englishman {2992} who destroys all good in the world: the Englishman in his original shape or in his transformation as an American. —© Translation William Drabkin. |