Downloads temporarily removed for testing purposes

3. VIII. 16

Am Morgen zeigen sich leichte helle schöne Wolkenbildungen, die dann aber sehr bald zurücktreten, um die Himmelsbläue in voller Pracht zu entschleiern. —

— Von Seligmann (Kb rf.OJ 14/23, [18]); beantwortet so BriefWSLB I.N.95654 u. Sendung von op. 110 u. 111; ( op. 109 hat er nicht erhalten). In den wenigen Zeilen, die er schreibt, begrüßt er dankbar eine Musikkritik, die nun wirklich einmal Musikkritik ist, verliert aber auch einige Worte über meinen polemischen Stil, von indem er meint, ein konzilianterer Ton täte dieselben Dienste, wenn nicht vielleicht noch bessere. Der Karte heftet etwas fFlüchtiges an, das sicher auf Verlegenheit des Schreibers zurückzuführen ist. Weniger deutlich liegen indessen die Gründe der Verlegenheit zutage; sollte darin nur das Ueberraschende der Wiederanknüpfung nach so langen Jahren des Abbruches der Beziehungen seinen Ausdruck finden oder nicht vielleicht auch noch ein stiller unbewußter Neid wegen meiner Arbeiten, wie sie sofern ähnliche vielleicht auch ihm auf dem speziell kritischen Gebiete vorgeschwebt haben mögen, ihm leider aber unerreichbar blieben?! —

*

Von Roth (Fldpostk.OJ 13/30, [24]); am allerwenigsten war wohl dieser Mann darauf gefasst, je wirklich ins Feld rücken zu müssen – die Zeilen zittern von der schmerzlichen Ueberraschung noch deutlich nach. — An Roth (K.); Antwort, teile ihm auch meine eigene Befreiung mit u. bestätige den Erhalt seines Händelbandes. 1

*

{361} — An Frau Pairamall K. mit Anfrage nach Befinden. —

— Vormittags Arbeit zuhause; nachmittags Fortsetzung „Wilhelm Meister“ 2 u. Arbeit. —

— „Frankfurter Zeitung“ endlich ganz ins Reine gebracht. — Neue Gäste erscheinen auf dem Horizont, die hier zu bleiben gedenken: eine Frau u. Tochter aus Wien, ein deutscher [illeg]Generalleutnant mit Frau. — Wäschereinigung vielfach teuerer als in Wien. — Spaziergang 6–7¼h u. nach dem Abendessen. —

*

Der Reiche ißt nicht nur Kälbernes, Hühnernes, sondern leider auch noch Menschernes, wobei er sogar selbst den Metz kger, den Koch u. Tranchirer macht! Ja, der Kannibalismus ist nur scheinbar erloschen, – die Reichen sind es, die die menschenfresserischen Usançen in allerdings nach außen hin etwas verfeinerten Formen fortsetzen, die noch außerdem durch das Gesetz Sanktion erhalten haben, obschon die Natur (s. die wilden Menschenfresser!) wie es scheint auch nichts dagegen hat! —

*

© Transcription Marko Deisinger.

August 3, 1916.

In the morning, bright, graceful, pretty cloud formations appear, which then disappear quickly to unveil a blue sky in all its magnificence. —

— Letter-cardOJ 14/23, [18] from Seligmann, in which he replies to my letterWSLB I.N.95654 and the sending of Op. 110 and Op. 111 (he has not received Op. 109 ). In the few lines that he writes, he gratefully salutes music criticism that is, finally, true music criticism; but he also devotes a few words to my polemical style, of which he says that a more conciliatory tone would have performed the same service, if not actually a better one. There is something cursory about the card, which must surely be traceable to the writer's embarrassment. But the reasons for this embarrassment are less clear: is it merely the expression of surprise at a resumption of contact, after so many years following the severance of our relationship? Or is there not perhaps a repressed, unconscious envy about my works, insofar as similar ones in his specific field of criticism may have entered his mind but unfortunately remained unattainable by him?! —

*

Field postcardOJ 13/30, [24] from Roth; this man was surely the least suited to be compelled to go to the battlefield – his words still tremble clearly as a result of this painful shock. — Postcard to Roth in reply; I tell him of my own liberation, and confirm the receipt of the volume of Handel. 1

*

{361} — Postcard to Mrs. Pairamall, asking about her health. —

— In the morning, work at home; in the afternoon, continuation of Wilhelm Meister 2 and work. —

— The Frankfurter Zeitung finally arrives complete. — New guests appear on the horizon, who are thinking of staying here. A mother and daughter from Vienna, a German lieutenant-general and his wife. — Laundry much more expensive than in Vienna. — A walk from 6 o'clock until 7:15, and after dinner. —

*

The rich man eats meat not only from calves and chickens but also, unfortunately, from humans, whereby he himself actually takes the roles of butcher, cook, and carver! Indeed, cannibalism only gives the impression of having been eradicated – it is the rich who continue cannibalistic practices, at any rate in what appear to be somewhat refined forms, which have moreover remained sanctioned by law, even though nature (cf. the primitive cannibalistic people) seems to have nothing against it! —

*

© Translation William Drabkin.

3. VIII. 16

Am Morgen zeigen sich leichte helle schöne Wolkenbildungen, die dann aber sehr bald zurücktreten, um die Himmelsbläue in voller Pracht zu entschleiern. —

— Von Seligmann (Kb rf.OJ 14/23, [18]); beantwortet so BriefWSLB I.N.95654 u. Sendung von op. 110 u. 111; ( op. 109 hat er nicht erhalten). In den wenigen Zeilen, die er schreibt, begrüßt er dankbar eine Musikkritik, die nun wirklich einmal Musikkritik ist, verliert aber auch einige Worte über meinen polemischen Stil, von indem er meint, ein konzilianterer Ton täte dieselben Dienste, wenn nicht vielleicht noch bessere. Der Karte heftet etwas fFlüchtiges an, das sicher auf Verlegenheit des Schreibers zurückzuführen ist. Weniger deutlich liegen indessen die Gründe der Verlegenheit zutage; sollte darin nur das Ueberraschende der Wiederanknüpfung nach so langen Jahren des Abbruches der Beziehungen seinen Ausdruck finden oder nicht vielleicht auch noch ein stiller unbewußter Neid wegen meiner Arbeiten, wie sie sofern ähnliche vielleicht auch ihm auf dem speziell kritischen Gebiete vorgeschwebt haben mögen, ihm leider aber unerreichbar blieben?! —

*

Von Roth (Fldpostk.OJ 13/30, [24]); am allerwenigsten war wohl dieser Mann darauf gefasst, je wirklich ins Feld rücken zu müssen – die Zeilen zittern von der schmerzlichen Ueberraschung noch deutlich nach. — An Roth (K.); Antwort, teile ihm auch meine eigene Befreiung mit u. bestätige den Erhalt seines Händelbandes. 1

*

{361} — An Frau Pairamall K. mit Anfrage nach Befinden. —

— Vormittags Arbeit zuhause; nachmittags Fortsetzung „Wilhelm Meister“ 2 u. Arbeit. —

— „Frankfurter Zeitung“ endlich ganz ins Reine gebracht. — Neue Gäste erscheinen auf dem Horizont, die hier zu bleiben gedenken: eine Frau u. Tochter aus Wien, ein deutscher [illeg]Generalleutnant mit Frau. — Wäschereinigung vielfach teuerer als in Wien. — Spaziergang 6–7¼h u. nach dem Abendessen. —

*

Der Reiche ißt nicht nur Kälbernes, Hühnernes, sondern leider auch noch Menschernes, wobei er sogar selbst den Metz kger, den Koch u. Tranchirer macht! Ja, der Kannibalismus ist nur scheinbar erloschen, – die Reichen sind es, die die menschenfresserischen Usançen in allerdings nach außen hin etwas verfeinerten Formen fortsetzen, die noch außerdem durch das Gesetz Sanktion erhalten haben, obschon die Natur (s. die wilden Menschenfresser!) wie es scheint auch nichts dagegen hat! —

*

© Transcription Marko Deisinger.

August 3, 1916.

In the morning, bright, graceful, pretty cloud formations appear, which then disappear quickly to unveil a blue sky in all its magnificence. —

— Letter-cardOJ 14/23, [18] from Seligmann, in which he replies to my letterWSLB I.N.95654 and the sending of Op. 110 and Op. 111 (he has not received Op. 109 ). In the few lines that he writes, he gratefully salutes music criticism that is, finally, true music criticism; but he also devotes a few words to my polemical style, of which he says that a more conciliatory tone would have performed the same service, if not actually a better one. There is something cursory about the card, which must surely be traceable to the writer's embarrassment. But the reasons for this embarrassment are less clear: is it merely the expression of surprise at a resumption of contact, after so many years following the severance of our relationship? Or is there not perhaps a repressed, unconscious envy about my works, insofar as similar ones in his specific field of criticism may have entered his mind but unfortunately remained unattainable by him?! —

*

Field postcardOJ 13/30, [24] from Roth; this man was surely the least suited to be compelled to go to the battlefield – his words still tremble clearly as a result of this painful shock. — Postcard to Roth in reply; I tell him of my own liberation, and confirm the receipt of the volume of Handel. 1

*

{361} — Postcard to Mrs. Pairamall, asking about her health. —

— In the morning, work at home; in the afternoon, continuation of Wilhelm Meister 2 and work. —

— The Frankfurter Zeitung finally arrives complete. — New guests appear on the horizon, who are thinking of staying here. A mother and daughter from Vienna, a German lieutenant-general and his wife. — Laundry much more expensive than in Vienna. — A walk from 6 o'clock until 7:15, and after dinner. —

*

The rich man eats meat not only from calves and chickens but also, unfortunately, from humans, whereby he himself actually takes the roles of butcher, cook, and carver! Indeed, cannibalism only gives the impression of having been eradicated – it is the rich who continue cannibalistic practices, at any rate in what appear to be somewhat refined forms, which have moreover remained sanctioned by law, even though nature (cf. the primitive cannibalistic people) seems to have nothing against it! —

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Georg Friedrich Händel, Dreissig Gesänge für eine Frauenstimme aus Opern und Oratorien ausgewählt und mit Klavierbegleitung, ed. Herman Roth (Leipzig: C. F. Peters, n. d.).

2 Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (Wilhelm Meister's Apprenticeship), vol. 1, first published in 1795 (Berlin: Johann Friedrich Unger).