30. August 1928

Mit einem Einspänner zum Oesterr. Hof, wo wir gleich das Frühstück nehmen. — Dir. Hammerschlag taucht auf! — Wieder die Familie Albersheim; wir verabreden eine Zusammenkunft in der Traube. — Im Mozarteum: die wenigen Handschriften dort sind von geringem Wert. Eine heitere Scene begab sich, als der Führer den Besuchern das Facsimile des Klavier-Trios in Edur vorstellte, hiebei aber die Tonart fälschlich als Esdur angab. Wirklich nur Lie-Liechen zuliebe nannte ich flüsternd die richtige Tonart; der Führer hörte es u. nannte noch einmal laut die Falsche Tonart. Ich korrigierte: Edur – das machte den Führer stutzig, er sa[h] – nicht etwa auf die Vorzeichen, nein, auf die Rückseite des Facsimile, wo nun deutlich gedruckt stand: Edur. 1

Wir mußten dann ein Morgenkonzert über uns ergehen lassen: 4 Leute traten vor u. spielten die ersten beiden Sätze von Mozarts Adur-Quartett. Der Saal war ganz leer, die wenigen Besucher waren auf der Galerie plaziert [sic] worden – schon beim Erklingen der ersten Töne ward mir bitter klar, daß diese hohe Kunst kein Ohr mehr finden kann. Förmlich ist die Leere des Saales symbolisch für die Oede um Mozart in der heutigen Welt. {3250} Scherzweise nannte ich den Vortrag unter dem Eindruck des Schnürlregens 2 den Schnürl-Mozart. Wie überall war begreiflicherweise auch in Salzburg die Kunst des Vortrags unbekannt geblieben. Dann stürzte sich der Domorganist Messner ins Improvisieren über das Thema in der Adur-Sonate von Mozart. Schon die Art, wie er sich das Thema zurechtlegte, machte ihn verdächtig, dann erst die völlig unorgelmäßige Figuration, die mehr für eine Harfe paßte, schließlich die Führung in offenen Quinten (nicht als Mixtur 3 ) machten einen ganz unreifen Eindruck. Schade, daß die Zuhörer kein Organ haben für die bittere Lektion, die sie da bekamen. Wie ist das alles anti-Mozartisch, das Nichtskönnen u. Alles-raffen-wollen, elendester Verfall u. stolzestes Aufbegehren. — Bei der Traube treffen wir mit der Familie Albersheim zusammen, finden aber keinen Platz. Sie führen uns zu Stein unter dem Motto: billig, aber schlecht. Endlich Abschied von Albersheim. — Abends zu den Marionetten. Von einigen Unzukömmlichkeiten in der Besetzung abgesehen (Kasperl hat eine zu tiefe Stimme, der Müller lang außer jeder Proportion!) eine ganz reizende Vorführung dem Inhalt wie den Bildern nach („Bremer Stadtmusikanten[“]). Die Beweglichkeit der Figuren ist überraschend groß, nur die Unbeweglichkeit des Mundes wirkt schlecht.

© Transcription Marko Deisinger.

August 30, 1928.

In a one-horse carriage to the Österreichischer Hof, where we immediately have breakfast. — Director Hammerschlag appears! — Once more, the Albersheim family; we arrange to meet in the Traube. — In the Mozarteum: the few autograph manuscripts there are of little value. An amusing scene unfolded when the guide showed the visitors the facsimile edition of the Piano Trio in E major, but wrongly indicated the key as Eę major. Truly for Lie-Liechen's sake alone, I named the correct key in a whisper; the guide heard this and once again named the wrong key aloud. I corrected: E major. This took the guide aback: he looked – not, say, at the key signature, no, but at the back cover of the facsimile, where "E major" was clearly printed. 1

We were then obliged to endure a morning concert: four people came forward and played the first two movements of Mozart's Quartet in A major. The hall was completely empty, the few visitors had been placed in the balcony – even at the sounding of the first notes it was bitterly clear to me that this high art could no longer find an ear. Verily, the emptiness of the room is symbolic of the wasteland that surrounds Mozart in today's world. {3250} As a joke, I called the performance "Schnürl-Mozart," under the influence of the constant heavy rain. 2 As is the case everywhere else, so to in Salzburg the art of performance has, understandably, remained unknown. Then the cathedral organist Messner broke into an improvisation on the theme of Mozart's Sonata in A major. Even the way in which he disposed of the theme made him suspect; only then the utterly un-organ-like figuration, which was more suitable for a harp; finally the counterpoint in consecutive fifths – not the result of mixture 3 – made an impression of complete immaturity. A pity that the listeners do not have an ear for the bitter lesson that they received. How everything has become anti-Mozartian: the ability to do nothing and the desire to rake in everything; the most wretched decline and the haughtiest clamor. — At the Traube, we meet up with the Albersheim family, but cannot be seated. They take us to the Stein, [which is run] under the slogan: cheap, but bad. Finally, farewell to Albersheim. — In the evening, to the Marionette Theater. Apart from a few incongruities in the casting (Kasperl's voice is too deep, the miller is disproportionately tall!) a thoroughly charming performance, both in content and in scenery (The Town Musicians of Bremen). The mobility of the figures is astonishingly great; only the immobility of the mouth makes a poor effect.

© Translation William Drabkin.

30. August 1928

Mit einem Einspänner zum Oesterr. Hof, wo wir gleich das Frühstück nehmen. — Dir. Hammerschlag taucht auf! — Wieder die Familie Albersheim; wir verabreden eine Zusammenkunft in der Traube. — Im Mozarteum: die wenigen Handschriften dort sind von geringem Wert. Eine heitere Scene begab sich, als der Führer den Besuchern das Facsimile des Klavier-Trios in Edur vorstellte, hiebei aber die Tonart fälschlich als Esdur angab. Wirklich nur Lie-Liechen zuliebe nannte ich flüsternd die richtige Tonart; der Führer hörte es u. nannte noch einmal laut die Falsche Tonart. Ich korrigierte: Edur – das machte den Führer stutzig, er sa[h] – nicht etwa auf die Vorzeichen, nein, auf die Rückseite des Facsimile, wo nun deutlich gedruckt stand: Edur. 1

Wir mußten dann ein Morgenkonzert über uns ergehen lassen: 4 Leute traten vor u. spielten die ersten beiden Sätze von Mozarts Adur-Quartett. Der Saal war ganz leer, die wenigen Besucher waren auf der Galerie plaziert [sic] worden – schon beim Erklingen der ersten Töne ward mir bitter klar, daß diese hohe Kunst kein Ohr mehr finden kann. Förmlich ist die Leere des Saales symbolisch für die Oede um Mozart in der heutigen Welt. {3250} Scherzweise nannte ich den Vortrag unter dem Eindruck des Schnürlregens 2 den Schnürl-Mozart. Wie überall war begreiflicherweise auch in Salzburg die Kunst des Vortrags unbekannt geblieben. Dann stürzte sich der Domorganist Messner ins Improvisieren über das Thema in der Adur-Sonate von Mozart. Schon die Art, wie er sich das Thema zurechtlegte, machte ihn verdächtig, dann erst die völlig unorgelmäßige Figuration, die mehr für eine Harfe paßte, schließlich die Führung in offenen Quinten (nicht als Mixtur 3 ) machten einen ganz unreifen Eindruck. Schade, daß die Zuhörer kein Organ haben für die bittere Lektion, die sie da bekamen. Wie ist das alles anti-Mozartisch, das Nichtskönnen u. Alles-raffen-wollen, elendester Verfall u. stolzestes Aufbegehren. — Bei der Traube treffen wir mit der Familie Albersheim zusammen, finden aber keinen Platz. Sie führen uns zu Stein unter dem Motto: billig, aber schlecht. Endlich Abschied von Albersheim. — Abends zu den Marionetten. Von einigen Unzukömmlichkeiten in der Besetzung abgesehen (Kasperl hat eine zu tiefe Stimme, der Müller lang außer jeder Proportion!) eine ganz reizende Vorführung dem Inhalt wie den Bildern nach („Bremer Stadtmusikanten[“]). Die Beweglichkeit der Figuren ist überraschend groß, nur die Unbeweglichkeit des Mundes wirkt schlecht.

© Transcription Marko Deisinger.

August 30, 1928.

In a one-horse carriage to the Österreichischer Hof, where we immediately have breakfast. — Director Hammerschlag appears! — Once more, the Albersheim family; we arrange to meet in the Traube. — In the Mozarteum: the few autograph manuscripts there are of little value. An amusing scene unfolded when the guide showed the visitors the facsimile edition of the Piano Trio in E major, but wrongly indicated the key as Eę major. Truly for Lie-Liechen's sake alone, I named the correct key in a whisper; the guide heard this and once again named the wrong key aloud. I corrected: E major. This took the guide aback: he looked – not, say, at the key signature, no, but at the back cover of the facsimile, where "E major" was clearly printed. 1

We were then obliged to endure a morning concert: four people came forward and played the first two movements of Mozart's Quartet in A major. The hall was completely empty, the few visitors had been placed in the balcony – even at the sounding of the first notes it was bitterly clear to me that this high art could no longer find an ear. Verily, the emptiness of the room is symbolic of the wasteland that surrounds Mozart in today's world. {3250} As a joke, I called the performance "Schnürl-Mozart," under the influence of the constant heavy rain. 2 As is the case everywhere else, so to in Salzburg the art of performance has, understandably, remained unknown. Then the cathedral organist Messner broke into an improvisation on the theme of Mozart's Sonata in A major. Even the way in which he disposed of the theme made him suspect; only then the utterly un-organ-like figuration, which was more suitable for a harp; finally the counterpoint in consecutive fifths – not the result of mixture 3 – made an impression of complete immaturity. A pity that the listeners do not have an ear for the bitter lesson that they received. How everything has become anti-Mozartian: the ability to do nothing and the desire to rake in everything; the most wretched decline and the haughtiest clamor. — At the Traube, we meet up with the Albersheim family, but cannot be seated. They take us to the Stein, [which is run] under the slogan: cheap, but bad. Finally, farewell to Albersheim. — In the evening, to the Marionette Theater. Apart from a few incongruities in the casting (Kasperl's voice is too deep, the miller is disproportionately tall!) a thoroughly charming performance, both in content and in scenery (The Town Musicians of Bremen). The mobility of the figures is astonishingly great; only the immobility of the mouth makes a poor effect.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 No paragraph-break in source.

2 "Schnürlregen": an Austrian expression for constant heavy rain, often used with particular reference to the weather in Salzburg.

3 i.e. the effect of parallel fifths when ranks of organ pipes tuned a fifth apart are sounded simultaneously.