Downloads temporarily removed for testing purposes

1. November 1926 18°, bedeckt

— Halbfeiertag; demgemäß empfange ich Albersheim vormittags, dagegen Dr. Brünauer nicht mehr. — Hans Guttmann ißt mittags bei uns, bringt zwei Karten zu „Egmont[“]. 1 — Nach der Jause mit Lie-Liechen bis zum Schwarzenbergplatz. — Abends „Egmont“ mit Bassermann in der Titelrolle. Gerade sein Spiel bestätigt die Richtigkeit der Schillerschen Auffassung: Schiller bemängelte, daß Egmont fast durch nichts ein ehrliches Interesse des Zuschauers rechtfertigen kann: von einem Helden oder großen Menschen sieht man nichts, nur eine liebenswürdig-heitere, dem Leben sogar leichtfertig geneigte Person von Durchschnittsmaß. Bassermann hat leider diese Liebenswürdigkeit sozusagen noch durchschnittlicher, bürgerlicher gemacht, da er fast den Grafen in Egmont zu vergessen schien. Und so gab er Schiller gegen Goethe Recht, d. h.: der Fehler wurde durch die Uebertreibung Bassermanns noch offenbarer. Der Drang Goethes, zumindest im Bereich der Idee das Gesetz einer wahren Liebe u. Gerechtigkeit walten zu lassen, führt ihn zu der opernhaften Vision im letzten Bild; es war ihm unmöglich, Egmont u. Klärchen (diese nun einmal eingeführt) in das Nichts des Todes hinauszuschicken, er wollte sie noch im Tode verbunden wissen. Ich glaube, es gab für Goethe kein anderes Mittel, als eben die opernhafte Ausführung, sie wird {2997} als technischer Behelf ein wenig dadurch gemildert, daß sie als Traumgestalt vorüberzieht. — Hans u. seine künftige Braut begleiten uns nachhause.

© Transcription Marko Deisinger.

November 1, 1926, 18°, cloudy.

— Half-holiday; accordingly I receive Albersheim in the morning, but not Dr. Brünauer. — Hans Guttmann eats with us at midday, brings us two tickets for Egmont. 1 — After teatime, with Lie-Liechen as far as the Schwarzenbergplatz. — In the evening, Egmont with Bassermann in the title-role. Precisely his acting confirms the correctness of the Schillerian interpretation: Schiller faults the play on the grounds that Egmont is supposed to gain the spectator's true sympathy from almost nothing at all: one sees nothing of a hero or great man, merely a lovable, agreeable, ordinary person, inclined even towards carelessness in life. Bassermann, unfortunately, made this lovability so to speak even more ordinary, more bourgeois, as he seemed to have forgotten the Count in Egmont. And so he took Schiller's side, against Goethe, that is: the error was made even more apparent by Bassermann's exaggeration. Goethe's urge, at least in in the area of the concept of letting the law of a true love and justice prevail, leads him to an operatic vision in the final scene; it was impossible for him to dispatch Egmont and Clärchen (the latter now introduced once more) into the nothingness of death; he wanted to see them united even in death. I believe that Goethe had no option other than this very operatic realization; as a technical expedient, it is {2997} softened somewhat by being covered over in the form of a dream. — Hans and his future bride accompany us home.

© Translation William Drabkin.

1. November 1926 18°, bedeckt

— Halbfeiertag; demgemäß empfange ich Albersheim vormittags, dagegen Dr. Brünauer nicht mehr. — Hans Guttmann ißt mittags bei uns, bringt zwei Karten zu „Egmont[“]. 1 — Nach der Jause mit Lie-Liechen bis zum Schwarzenbergplatz. — Abends „Egmont“ mit Bassermann in der Titelrolle. Gerade sein Spiel bestätigt die Richtigkeit der Schillerschen Auffassung: Schiller bemängelte, daß Egmont fast durch nichts ein ehrliches Interesse des Zuschauers rechtfertigen kann: von einem Helden oder großen Menschen sieht man nichts, nur eine liebenswürdig-heitere, dem Leben sogar leichtfertig geneigte Person von Durchschnittsmaß. Bassermann hat leider diese Liebenswürdigkeit sozusagen noch durchschnittlicher, bürgerlicher gemacht, da er fast den Grafen in Egmont zu vergessen schien. Und so gab er Schiller gegen Goethe Recht, d. h.: der Fehler wurde durch die Uebertreibung Bassermanns noch offenbarer. Der Drang Goethes, zumindest im Bereich der Idee das Gesetz einer wahren Liebe u. Gerechtigkeit walten zu lassen, führt ihn zu der opernhaften Vision im letzten Bild; es war ihm unmöglich, Egmont u. Klärchen (diese nun einmal eingeführt) in das Nichts des Todes hinauszuschicken, er wollte sie noch im Tode verbunden wissen. Ich glaube, es gab für Goethe kein anderes Mittel, als eben die opernhafte Ausführung, sie wird {2997} als technischer Behelf ein wenig dadurch gemildert, daß sie als Traumgestalt vorüberzieht. — Hans u. seine künftige Braut begleiten uns nachhause.

© Transcription Marko Deisinger.

November 1, 1926, 18°, cloudy.

— Half-holiday; accordingly I receive Albersheim in the morning, but not Dr. Brünauer. — Hans Guttmann eats with us at midday, brings us two tickets for Egmont. 1 — After teatime, with Lie-Liechen as far as the Schwarzenbergplatz. — In the evening, Egmont with Bassermann in the title-role. Precisely his acting confirms the correctness of the Schillerian interpretation: Schiller faults the play on the grounds that Egmont is supposed to gain the spectator's true sympathy from almost nothing at all: one sees nothing of a hero or great man, merely a lovable, agreeable, ordinary person, inclined even towards carelessness in life. Bassermann, unfortunately, made this lovability so to speak even more ordinary, more bourgeois, as he seemed to have forgotten the Count in Egmont. And so he took Schiller's side, against Goethe, that is: the error was made even more apparent by Bassermann's exaggeration. Goethe's urge, at least in in the area of the concept of letting the law of a true love and justice prevail, leads him to an operatic vision in the final scene; it was impossible for him to dispatch Egmont and Clärchen (the latter now introduced once more) into the nothingness of death; he wanted to see them united even in death. I believe that Goethe had no option other than this very operatic realization; as a technical expedient, it is {2997} softened somewhat by being covered over in the form of a dream. — Hans and his future bride accompany us home.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Goethe, drama, Egmont (1788).