11. II. 17 -4°.
— Die „ Arbeiter Ztg.; “ widmet einen überaus langen Aufsatz dem amerikanischen Wesen; der Verfasser gibt sich Mühe, Wilson den Lesern aus dem Zusammenhang mit England, also als ausgeprägten Engländer, Angelsachsen, zu erklären. 1 Man sollte meinen, daß dem Verfasser bewußt werden mußte, daß er damit zugleich auch das Urteil über Wilsons Unneutralität ausspricht. ? Doch nein; er sucht W. nur zu verstehen u. hat damit genug; ihn etwa in seinen eigenen Augen, wie in denen des Lesers auch zu richten – solche Konsequenz bringt er nicht auf. — Der versteht die Moral u. die Logik schlecht, der wer meint „alles verstehen heißt alles verzeihen .“ in [recte im] dem landläufigen Sinne , des Wortes. Denn verstehe ich etwas als Fehler, so habe ich diesen nun zu bessern, so daß zur Hauptsache die Abschaffung des Fehlers u. nur zur einer Nebensache die Verzeihung wird. Wohin käme alle Ordnung in Staat, Gesellschaft u. Privatleben; ja wohin käme alles Schaffen in Kunst u. Wissenschaft überhaupt, wenn man es immer blos beim „Verstehen“ bewenden lassen wollte, {595} statt darauf zu dringen, daß der erkannte Fehler abgestellt werde?! Der Satz wurde als eine Art captatio benevolent ieae offenbar nur zum Schutze von Fehlern ersonnen, die man sich durchaus nicht hat entwinden lassen wollen. — Herostratismus der angelsächsischen Rasse, die weisse Rasse an die gelbe auszuliefern. Es sind aber nicht alle Menschen gleich – wie ich schon in op. 111 anführte –, daher obliegt es den hochstehenden höherstehenden, sich unter allen Umständen zu behaupten, u. zwar und nicht nur reißenden Tieren, sondern auch reißenden Nationen u. Rassen gegenüber. — Lie-Liechen nachmittag[s] von einem Unwohlsein befallen, dessen Ursache sie gar nicht anzugeben weiss. — Von Sophie Packet [sic]: 2 Brote u. ein wenig Gebäck. —© Transcription Marko Deisinger. |
February 11, 1917, -4°.
— The Arbeiter-Zeitung devotes a very long article to the American character; the author takes the trouble to explain Wilson to his readers from his connection with England, thus as a pronounced Englishman, an Anglo-Saxon. 1 Should one say that the author must have been conscious that he was at the same time expressing a judgment also on Wilson's lack of impartiality? But no: he simply tries to understand Wilson and is satisfied with that; to draw such a conclusion in his own eyes, and in the eyes of his readers, is something he leaves undone. — Anyone who says that "to understand everything is to forgive everything" understands morality and logic poorly, in the usual sense of the terms. For if I understand something to be an error, then I now have to correct it; thus in relation to the main matter, the correction of the error, forgiveness is only a secondary matter. Where would all order in state, society and private life lead, and indeed where would all creativity in art and science ever lead, if one were to always to let "understanding" go at that, {595} instead of insisting that the error that was recognized be eradicated?! The saying was conceived as a captatio benevolentiae, a "winning of goodwill" only for protection against errors from which one did not at all wish to free oneself. — Herostratism of the Anglo-Saxon race, to deliver the white race to the yellow. But not all people are equal – as I already pointed out in Op. 111 – and so those of higher rank are obliged under all conditions to assert themselves, and not just with respect to raging animals but also to raging nations and races. — In the afternoon, Lie-Liechen is stricken with discomfort, the origins of which she is utterly unable to identify. — Package from Sophie: two loaves of bread and a small amount of baked goods. —© Translation William Drabkin. |
11. II. 17 -4°.
— Die „ Arbeiter Ztg.; “ widmet einen überaus langen Aufsatz dem amerikanischen Wesen; der Verfasser gibt sich Mühe, Wilson den Lesern aus dem Zusammenhang mit England, also als ausgeprägten Engländer, Angelsachsen, zu erklären. 1 Man sollte meinen, daß dem Verfasser bewußt werden mußte, daß er damit zugleich auch das Urteil über Wilsons Unneutralität ausspricht. ? Doch nein; er sucht W. nur zu verstehen u. hat damit genug; ihn etwa in seinen eigenen Augen, wie in denen des Lesers auch zu richten – solche Konsequenz bringt er nicht auf. — Der versteht die Moral u. die Logik schlecht, der wer meint „alles verstehen heißt alles verzeihen .“ in [recte im] dem landläufigen Sinne , des Wortes. Denn verstehe ich etwas als Fehler, so habe ich diesen nun zu bessern, so daß zur Hauptsache die Abschaffung des Fehlers u. nur zur einer Nebensache die Verzeihung wird. Wohin käme alle Ordnung in Staat, Gesellschaft u. Privatleben; ja wohin käme alles Schaffen in Kunst u. Wissenschaft überhaupt, wenn man es immer blos beim „Verstehen“ bewenden lassen wollte, {595} statt darauf zu dringen, daß der erkannte Fehler abgestellt werde?! Der Satz wurde als eine Art captatio benevolent ieae offenbar nur zum Schutze von Fehlern ersonnen, die man sich durchaus nicht hat entwinden lassen wollen. — Herostratismus der angelsächsischen Rasse, die weisse Rasse an die gelbe auszuliefern. Es sind aber nicht alle Menschen gleich – wie ich schon in op. 111 anführte –, daher obliegt es den hochstehenden höherstehenden, sich unter allen Umständen zu behaupten, u. zwar und nicht nur reißenden Tieren, sondern auch reißenden Nationen u. Rassen gegenüber. — Lie-Liechen nachmittag[s] von einem Unwohlsein befallen, dessen Ursache sie gar nicht anzugeben weiss. — Von Sophie Packet [sic]: 2 Brote u. ein wenig Gebäck. —© Transcription Marko Deisinger. |
February 11, 1917, -4°.
— The Arbeiter-Zeitung devotes a very long article to the American character; the author takes the trouble to explain Wilson to his readers from his connection with England, thus as a pronounced Englishman, an Anglo-Saxon. 1 Should one say that the author must have been conscious that he was at the same time expressing a judgment also on Wilson's lack of impartiality? But no: he simply tries to understand Wilson and is satisfied with that; to draw such a conclusion in his own eyes, and in the eyes of his readers, is something he leaves undone. — Anyone who says that "to understand everything is to forgive everything" understands morality and logic poorly, in the usual sense of the terms. For if I understand something to be an error, then I now have to correct it; thus in relation to the main matter, the correction of the error, forgiveness is only a secondary matter. Where would all order in state, society and private life lead, and indeed where would all creativity in art and science ever lead, if one were to always to let "understanding" go at that, {595} instead of insisting that the error that was recognized be eradicated?! The saying was conceived as a captatio benevolentiae, a "winning of goodwill" only for protection against errors from which one did not at all wish to free oneself. — Herostratism of the Anglo-Saxon race, to deliver the white race to the yellow. But not all people are equal – as I already pointed out in Op. 111 – and so those of higher rank are obliged under all conditions to assert themselves, and not just with respect to raging animals but also to raging nations and races. — In the afternoon, Lie-Liechen is stricken with discomfort, the origins of which she is utterly unable to identify. — Package from Sophie: two loaves of bread and a small amount of baked goods. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 K. L., "Das Sein und Werden des Amerikaners," Arbeiter-Zeitung, No. 40, February 11, 1917, 29th year, pp. 3-4. Wilson's mother, Janet Woodrow, was born in Carlisle, England, but raised in America. |