Downloads temporarily removed for testing purposes

31. Pfingstsonntag!

Um 7h früh auf dem Eilschiff nach Krems. Das 1. Schiff der Saison u. das schönste, das wir bis heute benutzen konnten. Allzu aggressive Winde trieben uns sehr bald vom Verdeck ins Restaurant, wo speziell ich durch ein allzu aus- {582} giebiges Frühstück den Grund zu einer Magen-Indisposition u. zu einer allgemeinen Verstimmung legte. Als die Sonne stärker zu wirken begann, begaben wir uns wieder auf das Deck, wo wir uns zwei sehr günstige „Plätze an der Sonne“ sichern konnten. Die angenehmen Gefühle des Aufenthaltes legten uns nahe, das Ziel der Reise hinauszuschieben. Leider fesselte uns das Mittagessen beinahe 2 Stunden an das Restaurant u. wir konnten erst vor Dürrenstein wieder das Verdeck gewinnen. Die Gesellschaft war wohl die denkbar schlechteste; Menschen, die nicht einmal die primitivste Neugier nach den Dingen, die sie zu sehen bekamen, aufbringen konnten. Ihr Ausflug schien lediglich von hygienischen – oder um mich ganz modern auszudrücken „sportlichen“ Gründen auszugehen, von der Sucht nach Luft u. Sonne, als ob mit diesen Elementen nicht auch noch die Befriedigung einer so primitiven Neugier verbunden sein könnte, die sich auch auf die Umgebung, Ruinen, Schlösser, u. s. w. erstreckt. Das Lähmende der modernen Lebensweise trat in nur zu trauriger Weise allenthalben zutage. – Ruine Aggstein: Ein Rufzeichen in den Himmel hinein! — Von Melk zurück nach Wien im Personenzug. Mir vis à vis saß eine Bäuerin, ziemlich hoch an Jahren u. mit sehr häßlichen Zügen, die aber ein über das andere mal ein Spiegelchen heranzog, um sich zu begucken! Was mag sie erfreuliches gesehen haben, haben sehen wollen? Da sie aber so oft in den Spiegel sah, so schließe ich, daß sie ohne Zweifel jede Frage an den Spiegel sich immer mit: „Und siehe, es ist gut“ beantwortete. Und da gedachte ich der Bibeldichter u. es fiel mir ein, daß auch Gottes Wort: „Und siehe, es war gut“ 1 eine echt antropozentrische [sic] Konstruktion ist , in dem Sinne, als auch die Bibeldichter, nach echt menschlicher Gewohnheit sich im Spiegel besehend, alles gut u. schön zu finden, nach eigenem Ebenbilde auch den lieben Schöpfer konstruierten u. die eigene Eitelkeit in Gedanken u. Worten auch auf ihn transponierten. — Luft u. Sonne, sowie der lange Tag haben uns Beide sehr ermüdet, wir suchten daher zeitig das Bett auf.

*

{583}

© Transcription Marko Deisinger.

31. Pentecost Sunday!

At 7 o'clock in the morning with the express boat to Krems. The first boat of the season and the best one that we have been able to take to date. All too aggressive winds drove us very quickly from the open deck into the restaurant, where I, in particular, attribute indigestion and general upset to an all too {582} generous breakfast. When the sun began to exert a stronger effect, we returned again to the outer deck, where we were able to secure two very favorable "places in the sun." The agreeable feelings of the sojourn prompted us to postpone reaching the destination of our trip. Unfortunately, the midday meal kept us captive in the restaurant for nearly two hours, and it was not until we approached Dürnstein that we were able to regain the outer deck. The company was perhaps the worst imaginable; people who were unable to muster the most elementary curiosity about the things that they were shown. Their excursion seemed simply to have been based on grounds of health – or, if I may express it in thoroughly modern terms, of "sport" – from the craving for fresh air and sunshine, as if these elements could not be combined with the satisfaction of such a basic curiosity which extends also to the environment, the ruins, castles, and so on. The debilitating aspect of the modern way of life manifested itself in only too tragic a manner. – The ruins of Aggstein: a signal to the heavans! — From Melk back to Vienna by the stopping train. Opposite me sat a peasant lady, rather advanced in years and with very ugly features, but who time after time took out a little mirror in order to look at herself! What could she possibly have seen to please her? But as she looked at herself in the mirror so often, I concluded she undoubtedly answered every question to the mirror with: "And see, it is good." And then I thought of the biblical poets and it occurred to me that even God's pronouncement, "And see, it was good," 1 is a genuinely anthropocentric construction in the sense that the poets of the Bible, too, examining themselves in a mirror as a genuinely human practice in order to find everything good and beautiful, construed the dear Creater in their own image and also transferred their own vanity to Him in thoughts and words. — Fresh air and sunshine, together with the long day, tired us out a great deal and so we retired early to bed.

*

{583}

© Translation William Drabkin.

31. Pfingstsonntag!

Um 7h früh auf dem Eilschiff nach Krems. Das 1. Schiff der Saison u. das schönste, das wir bis heute benutzen konnten. Allzu aggressive Winde trieben uns sehr bald vom Verdeck ins Restaurant, wo speziell ich durch ein allzu aus- {582} giebiges Frühstück den Grund zu einer Magen-Indisposition u. zu einer allgemeinen Verstimmung legte. Als die Sonne stärker zu wirken begann, begaben wir uns wieder auf das Deck, wo wir uns zwei sehr günstige „Plätze an der Sonne“ sichern konnten. Die angenehmen Gefühle des Aufenthaltes legten uns nahe, das Ziel der Reise hinauszuschieben. Leider fesselte uns das Mittagessen beinahe 2 Stunden an das Restaurant u. wir konnten erst vor Dürrenstein wieder das Verdeck gewinnen. Die Gesellschaft war wohl die denkbar schlechteste; Menschen, die nicht einmal die primitivste Neugier nach den Dingen, die sie zu sehen bekamen, aufbringen konnten. Ihr Ausflug schien lediglich von hygienischen – oder um mich ganz modern auszudrücken „sportlichen“ Gründen auszugehen, von der Sucht nach Luft u. Sonne, als ob mit diesen Elementen nicht auch noch die Befriedigung einer so primitiven Neugier verbunden sein könnte, die sich auch auf die Umgebung, Ruinen, Schlösser, u. s. w. erstreckt. Das Lähmende der modernen Lebensweise trat in nur zu trauriger Weise allenthalben zutage. – Ruine Aggstein: Ein Rufzeichen in den Himmel hinein! — Von Melk zurück nach Wien im Personenzug. Mir vis à vis saß eine Bäuerin, ziemlich hoch an Jahren u. mit sehr häßlichen Zügen, die aber ein über das andere mal ein Spiegelchen heranzog, um sich zu begucken! Was mag sie erfreuliches gesehen haben, haben sehen wollen? Da sie aber so oft in den Spiegel sah, so schließe ich, daß sie ohne Zweifel jede Frage an den Spiegel sich immer mit: „Und siehe, es ist gut“ beantwortete. Und da gedachte ich der Bibeldichter u. es fiel mir ein, daß auch Gottes Wort: „Und siehe, es war gut“ 1 eine echt antropozentrische [sic] Konstruktion ist , in dem Sinne, als auch die Bibeldichter, nach echt menschlicher Gewohnheit sich im Spiegel besehend, alles gut u. schön zu finden, nach eigenem Ebenbilde auch den lieben Schöpfer konstruierten u. die eigene Eitelkeit in Gedanken u. Worten auch auf ihn transponierten. — Luft u. Sonne, sowie der lange Tag haben uns Beide sehr ermüdet, wir suchten daher zeitig das Bett auf.

*

{583}

© Transcription Marko Deisinger.

31. Pentecost Sunday!

At 7 o'clock in the morning with the express boat to Krems. The first boat of the season and the best one that we have been able to take to date. All too aggressive winds drove us very quickly from the open deck into the restaurant, where I, in particular, attribute indigestion and general upset to an all too {582} generous breakfast. When the sun began to exert a stronger effect, we returned again to the outer deck, where we were able to secure two very favorable "places in the sun." The agreeable feelings of the sojourn prompted us to postpone reaching the destination of our trip. Unfortunately, the midday meal kept us captive in the restaurant for nearly two hours, and it was not until we approached Dürnstein that we were able to regain the outer deck. The company was perhaps the worst imaginable; people who were unable to muster the most elementary curiosity about the things that they were shown. Their excursion seemed simply to have been based on grounds of health – or, if I may express it in thoroughly modern terms, of "sport" – from the craving for fresh air and sunshine, as if these elements could not be combined with the satisfaction of such a basic curiosity which extends also to the environment, the ruins, castles, and so on. The debilitating aspect of the modern way of life manifested itself in only too tragic a manner. – The ruins of Aggstein: a signal to the heavans! — From Melk back to Vienna by the stopping train. Opposite me sat a peasant lady, rather advanced in years and with very ugly features, but who time after time took out a little mirror in order to look at herself! What could she possibly have seen to please her? But as she looked at herself in the mirror so often, I concluded she undoubtedly answered every question to the mirror with: "And see, it is good." And then I thought of the biblical poets and it occurred to me that even God's pronouncement, "And see, it was good," 1 is a genuinely anthropocentric construction in the sense that the poets of the Bible, too, examining themselves in a mirror as a genuinely human practice in order to find everything good and beautiful, construed the dear Creater in their own image and also transferred their own vanity to Him in thoughts and words. — Fresh air and sunshine, together with the long day, tired us out a great deal and so we retired early to bed.

*

{583}

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Und Gott sah, dass es gut war (and God saw that it was good): a refrain in the first chapter of the Book of Genesis.