Browse by
OJ 11/36, [9] - Handwritten letter from Hammer to Schenker undated [October 25, 1923]
vielen Dank, könnten Sie diesen Ihren Brief 2 nur im „Tonwillen“ bringen, Sie reden die eindringlichste Sprache, aber zu einem der guten Willen hat. Dieses ist die richtigste Weise und wenn die Bestie hundertmal verdient aufs Maul geschlagen zu werden es steht einem halt doch selten gut an wenn man’s thut. Von dem was sie sagen bin ich nur zu vollkommen überzeugt. Die fehlende sechzehntel Pause im 2. Takt der Chr. Phantasie und alles was daraus folgt könnte einen Laien nicht schänden, Bülow und etc. aber {2} brandmarkt sie. 3 Weiß Gott, das fühl ich schon genau was da gesündigt wird. ‒ Aber glauben Sie nur ja nicht dass das uns Malern erspart bleibt. In den Uffizien ist ein einziger unberührter und unverdorbener Botticelli und wie viele Tiziane nur mehr als Untermalung bestehn, das sehn auch nicht viele. Die Bilder werden wenigstens von den „Restauratoren“ gleich ganz vernichtet und sind von niemandem noch so liebevoll geschickten je wieder auf gleich zu bringen. ‒ Trotzdem, es gehört das jahrelang gebildete und dann außerdem noch auf bestimmte alte Meister eingestellte Malerauge {3} dazu um die meisten Bilder in den Museen als Ruinen zu empfinden. Ein recht glänzender Kopal oder Mastixlack macht für die meisten Augen das verdorbenste Bild wieder neu und gut. ‒ Auch auf dem Gebiet ist es oft zum heulen und niemand hindert den „Besitzer“ eines Bildes es zu ruinieren. Wie sehr wir alle, Ihnen lieber Herr Doktor, aber dankbar sind für die Mühe die Sie aufwenden das müssen Sie uns jetzt nicht mehr blos glauben. Sie sehen’s und spüren es immer mehr. Wir kommen also am Mittwoch den 7. 4 und freuen uns sehr, vielen Dank nochmals und die {4} besten Empfehlungen von uns © Transcription Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2017 |
Many thanks, if only you could include your letter 2 in Der Tonwille ‒ you speak the most powerful language, but to a willing listener. That is the best way and even if the brute deserves to be chastised a hundred times over, such scolding rarely does any good. Regarding what you say, I am in complete agreement. The missing sixteenth rest in the second measure of the Chromatic Fantasy and everything that follows from it could not disgrace a layman, Bülow and others, but {2} stigmatizes them. 3 God knows, I understand exactly what sin is committed here. ‒ But don't ever think that we painters are spared this kind of thing. There is only one single untouched and unspoiled Botticelli in the Uffizi, and how many Titians survive only beneath over-paintings is something many people don't even see. At the very least the pictures are completely destroyed by the "restorers" outright and no amount of loving care or skill can ever bring them back. ‒ Even so, it takes a painter's eye {3} with years of training and specific focus on certain old masters to perceive that most pictures in museums are in ruins. To most eyes, a nice and shiny resin or mastic varnish is all it takes to make the most corrupted picture look as good as new. ‒ And in the field there's much to make one weep and no one prevents the "owner" of a picture from ruining it. How very grateful we all are to you, dear Doctor, for the effort you expend is something you must no longer just imagine. You see and feel it more and more now. So we will come on Wednesday the 7th 4 and are very much looking forward, many thanks again and {4} best regards from us, © Translation Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2017 |
vielen Dank, könnten Sie diesen Ihren Brief 2 nur im „Tonwillen“ bringen, Sie reden die eindringlichste Sprache, aber zu einem der guten Willen hat. Dieses ist die richtigste Weise und wenn die Bestie hundertmal verdient aufs Maul geschlagen zu werden es steht einem halt doch selten gut an wenn man’s thut. Von dem was sie sagen bin ich nur zu vollkommen überzeugt. Die fehlende sechzehntel Pause im 2. Takt der Chr. Phantasie und alles was daraus folgt könnte einen Laien nicht schänden, Bülow und etc. aber {2} brandmarkt sie. 3 Weiß Gott, das fühl ich schon genau was da gesündigt wird. ‒ Aber glauben Sie nur ja nicht dass das uns Malern erspart bleibt. In den Uffizien ist ein einziger unberührter und unverdorbener Botticelli und wie viele Tiziane nur mehr als Untermalung bestehn, das sehn auch nicht viele. Die Bilder werden wenigstens von den „Restauratoren“ gleich ganz vernichtet und sind von niemandem noch so liebevoll geschickten je wieder auf gleich zu bringen. ‒ Trotzdem, es gehört das jahrelang gebildete und dann außerdem noch auf bestimmte alte Meister eingestellte Malerauge {3} dazu um die meisten Bilder in den Museen als Ruinen zu empfinden. Ein recht glänzender Kopal oder Mastixlack macht für die meisten Augen das verdorbenste Bild wieder neu und gut. ‒ Auch auf dem Gebiet ist es oft zum heulen und niemand hindert den „Besitzer“ eines Bildes es zu ruinieren. Wie sehr wir alle, Ihnen lieber Herr Doktor, aber dankbar sind für die Mühe die Sie aufwenden das müssen Sie uns jetzt nicht mehr blos glauben. Sie sehen’s und spüren es immer mehr. Wir kommen also am Mittwoch den 7. 4 und freuen uns sehr, vielen Dank nochmals und die {4} besten Empfehlungen von uns © Transcription Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2017 |
Many thanks, if only you could include your letter 2 in Der Tonwille ‒ you speak the most powerful language, but to a willing listener. That is the best way and even if the brute deserves to be chastised a hundred times over, such scolding rarely does any good. Regarding what you say, I am in complete agreement. The missing sixteenth rest in the second measure of the Chromatic Fantasy and everything that follows from it could not disgrace a layman, Bülow and others, but {2} stigmatizes them. 3 God knows, I understand exactly what sin is committed here. ‒ But don't ever think that we painters are spared this kind of thing. There is only one single untouched and unspoiled Botticelli in the Uffizi, and how many Titians survive only beneath over-paintings is something many people don't even see. At the very least the pictures are completely destroyed by the "restorers" outright and no amount of loving care or skill can ever bring them back. ‒ Even so, it takes a painter's eye {3} with years of training and specific focus on certain old masters to perceive that most pictures in museums are in ruins. To most eyes, a nice and shiny resin or mastic varnish is all it takes to make the most corrupted picture look as good as new. ‒ And in the field there's much to make one weep and no one prevents the "owner" of a picture from ruining it. How very grateful we all are to you, dear Doctor, for the effort you expend is something you must no longer just imagine. You see and feel it more and more now. So we will come on Wednesday the 7th 4 and are very much looking forward, many thanks again and {4} best regards from us, © Translation Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2017 |
Footnotes1 Receipt of this letter is recorded in Schenker's diary at OJ 3/6, p. 2591, October 27, 1923: "Von Hammer (Br.): wird kommen; stellt dem Schicksal des Komponisten das ebenso traurige des Malers entgegen, der vor dem Restaurator nicht sicher ist: in den Uffizien sei nur ein einziger Boticelli unangetastet." ("From Hammer (letter): he will come; sets the fate of the composer against the likewise sad fate of the painter, who is not safe from the restorer: only one single Botticelli in the Uffizi is untouched."). 2 Schenker's letter of October 24, 1923 (JOB 94-3, [5]), to which Hammer is replying. 3 In his commentary on the Chromatic Fantasy, Schenker criticizes the Bülow, Peters, and Reinecke editions for eliminating Bach's sixteenth rest that opens measure 2 and transforming the subsequent six thirty-second notes of the first beat and the six thirty-second notes plus four sixty-fourth notes of the second beat into two beats of eight uniform thirty-second notes. See Schenker, Chromatische Fantasie und Fuge D moll von Johann Sebastian Bach: Kritische Ausgabe mit Anhang (Vienna: Universal Edition, 1910; 2nd rev. edn Oswald Jonas, 1969), pp. 19-20; Eng. transl. Hedi Siegel, J. S. Bach's Chromatic Fantasy and Fugue: Critical Edition with Commentary (New York: Longman, 1984), p. 24. 4 In his letter of October 24, 1923 (JOB 94-3, [5]), Schenker had invited the Hammers to come for tea on Wednesday, November 7. |