Downloads temporarily removed for testing purposes

8. Oktober 1929 Endlich will sich’s umziehen! 17°.

— 9–¾10h Postweg mit Spaziergang. — Arbeit. — Von Oppel (Br.): dankt fast überschwänglich für das Bild. — Von Lichtholz (Br.): Preisangabe. — An Lichtholz (K.): Lie-Liechens Wünsche. — v. Hoboken zur 1. Stunde; ich bringe alle drei (?) Fassungen der geplanten Mitteilungen vor – Bemerkungen dazu. Vom Standpunkt der leichteren Möglichkeit käme die neue Fassung von DeutschHaas am ehesten in Frage. v. H. faßt sich kurz: „Ich lege mich auf gar nichts fest, wenn wir etwas haben werden, werden wir damit herausrücken.“ Daß solche Arbeiten nur gemacht werden können, wenn man der Unterbringung sicher ist, begreift v. H. noch nicht; den Zeitpunkt der Inangriffnahme oder Vollendung nach seinen verantwortungslosen Launen einzurichten ist eine hübsche Zumutung, noch mehr aber eine Eselei: Eine Stilblüte: „Wenn Nagel die Zeitschrift finanziren würde u. uns Gelegenheit gäbe Aufsätze unterzubringen, – dagegen hätte ich nichts.“ Welche Wandlung von den ersten Jahren ab! Zunächst recken sich alle, um mir nachzukommen, sie glühen von dem Wunsche, mit u. hinter mir die neue Arbeit zu verrichten! v. H. u. Vrieslander planten eine Zeitschrift für mich u. für sich, dann erschien die Gruppe Weisse auf dem Plan – ich wehrte mich leise gegen die Unzulänglichkeit aller u. behielt Recht damit. Jahre sind vergangen, {3389} u. sie alle sinken in sich zusammen, förmlich erweisen sie sich’s selbst, daß sie es nicht können. v. H. aber zieht sich zurück nicht im Gefühl der Unzulänglichkeit, sondern so als wollte er nichts tun. Jedenfalls aber – ob sie ihrer Unzulänglichkeit auf die kommen, die das einzige Hindernis war u. ist – ich stehe nicht mehr im Verdacht, sie gehindert zu haben.

© Transcription Marko Deisinger.

October 8, 1929, finally there appears a change [in the weather]! 17°.

— 9 to 9:45, trip to the Post Office, with a walk. — Work. — From Oppel (letter): he thanks me almost gushingly for the portrait. — From Lichtholz (letter): indication of the price. — To Lichtholz (postcard): Lie-Liechen's wishes. — Hoboken for his first lessons; I put forward all three (?) versions of the planned "Communications" – with comments on them. From the standpoint of what can be more easily achieved, the new version, proposed by Deutsch and Haas, comes closest. Hoboken expresses himself briefly: "I am not set on anything fixed; if we should have something, we will get to grips with it." That such works can only be produced if one is certain of finding a place for them is something that Hoboken does not understand; to adjust the point of tackling or completing [the project], according to his unreliable mood, is a neat impertinence but even more so a folly. An embarrassing slip: "If Nagel were to finance the periodical and give us the opportunity to undertake the writing of essays, – I would have no objections." What a transformation from the earliest years! At first, everyone is straining to follow along with me, they are glowing with the desire to set up the new work with me and after me! Hoboken and Vrieslander planned a periodical for me and themselves; then the group based around Weisse appeared on the scene – I quietly armed myself against the shortcomings of all, and was right to do so. Years have passed, {3389} and they have all collapsed; verily they have demonstrated themselves that they are not up to the task. But Hoboken retreats not because he feels inadequate, but rather as if he wanted to do nothing. At any rate, however, – whether they recognize their insufficiency in this, which was and remains the only obstacle – I can no longer be suspected of having hindered them.

© Translation William Drabkin.

8. Oktober 1929 Endlich will sich’s umziehen! 17°.

— 9–¾10h Postweg mit Spaziergang. — Arbeit. — Von Oppel (Br.): dankt fast überschwänglich für das Bild. — Von Lichtholz (Br.): Preisangabe. — An Lichtholz (K.): Lie-Liechens Wünsche. — v. Hoboken zur 1. Stunde; ich bringe alle drei (?) Fassungen der geplanten Mitteilungen vor – Bemerkungen dazu. Vom Standpunkt der leichteren Möglichkeit käme die neue Fassung von DeutschHaas am ehesten in Frage. v. H. faßt sich kurz: „Ich lege mich auf gar nichts fest, wenn wir etwas haben werden, werden wir damit herausrücken.“ Daß solche Arbeiten nur gemacht werden können, wenn man der Unterbringung sicher ist, begreift v. H. noch nicht; den Zeitpunkt der Inangriffnahme oder Vollendung nach seinen verantwortungslosen Launen einzurichten ist eine hübsche Zumutung, noch mehr aber eine Eselei: Eine Stilblüte: „Wenn Nagel die Zeitschrift finanziren würde u. uns Gelegenheit gäbe Aufsätze unterzubringen, – dagegen hätte ich nichts.“ Welche Wandlung von den ersten Jahren ab! Zunächst recken sich alle, um mir nachzukommen, sie glühen von dem Wunsche, mit u. hinter mir die neue Arbeit zu verrichten! v. H. u. Vrieslander planten eine Zeitschrift für mich u. für sich, dann erschien die Gruppe Weisse auf dem Plan – ich wehrte mich leise gegen die Unzulänglichkeit aller u. behielt Recht damit. Jahre sind vergangen, {3389} u. sie alle sinken in sich zusammen, förmlich erweisen sie sich’s selbst, daß sie es nicht können. v. H. aber zieht sich zurück nicht im Gefühl der Unzulänglichkeit, sondern so als wollte er nichts tun. Jedenfalls aber – ob sie ihrer Unzulänglichkeit auf die kommen, die das einzige Hindernis war u. ist – ich stehe nicht mehr im Verdacht, sie gehindert zu haben.

© Transcription Marko Deisinger.

October 8, 1929, finally there appears a change [in the weather]! 17°.

— 9 to 9:45, trip to the Post Office, with a walk. — Work. — From Oppel (letter): he thanks me almost gushingly for the portrait. — From Lichtholz (letter): indication of the price. — To Lichtholz (postcard): Lie-Liechen's wishes. — Hoboken for his first lessons; I put forward all three (?) versions of the planned "Communications" – with comments on them. From the standpoint of what can be more easily achieved, the new version, proposed by Deutsch and Haas, comes closest. Hoboken expresses himself briefly: "I am not set on anything fixed; if we should have something, we will get to grips with it." That such works can only be produced if one is certain of finding a place for them is something that Hoboken does not understand; to adjust the point of tackling or completing [the project], according to his unreliable mood, is a neat impertinence but even more so a folly. An embarrassing slip: "If Nagel were to finance the periodical and give us the opportunity to undertake the writing of essays, – I would have no objections." What a transformation from the earliest years! At first, everyone is straining to follow along with me, they are glowing with the desire to set up the new work with me and after me! Hoboken and Vrieslander planned a periodical for me and themselves; then the group based around Weisse appeared on the scene – I quietly armed myself against the shortcomings of all, and was right to do so. Years have passed, {3389} and they have all collapsed; verily they have demonstrated themselves that they are not up to the task. But Hoboken retreats not because he feels inadequate, but rather as if he wanted to do nothing. At any rate, however, – whether they recognize their insufficiency in this, which was and remains the only obstacle – I can no longer be suspected of having hindered them.

© Translation William Drabkin.