2.
Wir kaufen die Reliefkarte (2 S.). — Wandern in den Kurgarten, sehen die Voliére, aber entscheidend das Panorama, von dem Lie-Liechen sichtlich stark beeindruckt ist; die Verbindung über ein Jahrhundert hinweg, dessen was sich entscheidend gleichgeblieben u. dessen, was sich verändert hat, gibt wesentlichere Aufschlüsse als die Betrachtung dessen, was wir heute sahen. Das Bleibende drückt sich so nachhaltig aus, daß man die Veränderungen u. Zusätze der Geschlechter erst daran so richtig ermißt. Und da muß gesagt werden, daß Salzburg im Grunde unverändert ist – bis auf den Hauch des jungen Genius, der berufen ist, sich aller Welt mitzuteilen, aus Salzburg hinausflog, – irgendwo aber in den Sphären hängenblieb. — Das Mirabell-Schloß betrachtet, schließlich in der Sebastian-Kirche, wo wir das Paracelgrab, Mausoleum, Grabmal der Konstanze Mozart besichtigten. — Damit hat unser diesjähriger Besuch in Salzburg sein Ende gefunden. — An Oppel (K.): wieder ein Schnadahüpfl 1 von Lie-Liechen: Auf Salzburg ruht immer noch {3374} Gottes Segen, entweder rinnt Schweiß von uns oder der Regen. — An Angela (K. Lie-Liechen): Grüße. — Von Baumgarten (K.): begreift nicht, daß ich von der Heidelberger Angelegenheit nichts wußte. — Um ¾6h das Diktat abgeschlossen, den Rest in Wien. — Ich verlange vom Portier die Rechnung; finde 45 S. unverschämt, ein Betrug an sich das Aufstellen von Festspielpreisen auch im September! Ich gehe zum Portier, erinnere ihn an die Korrektheit im Vorjahr – erhalte 40 S. zurück. Wenn die Festspielleistungen in solchem Betrug der Hoteliers gipfeln, dann ist der große Abgang leicht erklärt! — Lie-Liechen packt. —© Transcription Marko Deisinger. |
2.
We purchase the map of the reliefs (2 shillings). — We wander in the Kurgarten, look at the aviary; but the Panorama was particular impressive, making a noticeably strong impression on Lie-Liechen; the connection across a century, between that which has remained the same and that which has changed, sheds greater light than the contemplation of that which we saw today. That which has remained makes such a lasting impression that it is only against this that one is able to appreciate the changes and additions made by subsequent generations. And here it must be said that Salzburg remains basically unchanged - apart from the breath of the youthful genius whose destiny it was to present himself to the whole world, who fled Salzburg but somewhere remained hanging in the spheres. — The Mirabell Castle beheld; finally, in the church of St. Sebastian, where we looked at the grave of Paracelsus, the mausoleum, the gravestone of Konstanze Mozart. — With this, our visit to Salzburg this year reached its conclusion. — To Oppel (postcard): another Schnadahüpfel 1 von Lie-Liechen: "Upon Salzburg God's blessing still reigns; {3374} either sweat pours from us, or the rain." — To Angela (postcard from Lie-Liechen): greetings. — From Baumgarten (postcard): he cannot understand why I knew nothing of the Heidelberg affair. — At 5:45, the dictation concluded; the remainder in Vienna. — I ask the concierge for the bill, find 45 shillings [per night] outrageous: the application of Festival season prices also in September is a fraud! I go to the concierge, remind him of his propriety in the previous year – receive 40 shillings in return. If the Festival accomplishments reach their peak in such a deception on the part of the hoteliers, then the great decline is easily explained! — Lie-Liechen packs. —© Translation William Drabkin. |
2.
Wir kaufen die Reliefkarte (2 S.). — Wandern in den Kurgarten, sehen die Voliére, aber entscheidend das Panorama, von dem Lie-Liechen sichtlich stark beeindruckt ist; die Verbindung über ein Jahrhundert hinweg, dessen was sich entscheidend gleichgeblieben u. dessen, was sich verändert hat, gibt wesentlichere Aufschlüsse als die Betrachtung dessen, was wir heute sahen. Das Bleibende drückt sich so nachhaltig aus, daß man die Veränderungen u. Zusätze der Geschlechter erst daran so richtig ermißt. Und da muß gesagt werden, daß Salzburg im Grunde unverändert ist – bis auf den Hauch des jungen Genius, der berufen ist, sich aller Welt mitzuteilen, aus Salzburg hinausflog, – irgendwo aber in den Sphären hängenblieb. — Das Mirabell-Schloß betrachtet, schließlich in der Sebastian-Kirche, wo wir das Paracelgrab, Mausoleum, Grabmal der Konstanze Mozart besichtigten. — Damit hat unser diesjähriger Besuch in Salzburg sein Ende gefunden. — An Oppel (K.): wieder ein Schnadahüpfl 1 von Lie-Liechen: Auf Salzburg ruht immer noch {3374} Gottes Segen, entweder rinnt Schweiß von uns oder der Regen. — An Angela (K. Lie-Liechen): Grüße. — Von Baumgarten (K.): begreift nicht, daß ich von der Heidelberger Angelegenheit nichts wußte. — Um ¾6h das Diktat abgeschlossen, den Rest in Wien. — Ich verlange vom Portier die Rechnung; finde 45 S. unverschämt, ein Betrug an sich das Aufstellen von Festspielpreisen auch im September! Ich gehe zum Portier, erinnere ihn an die Korrektheit im Vorjahr – erhalte 40 S. zurück. Wenn die Festspielleistungen in solchem Betrug der Hoteliers gipfeln, dann ist der große Abgang leicht erklärt! — Lie-Liechen packt. —© Transcription Marko Deisinger. |
2.
We purchase the map of the reliefs (2 shillings). — We wander in the Kurgarten, look at the aviary; but the Panorama was particular impressive, making a noticeably strong impression on Lie-Liechen; the connection across a century, between that which has remained the same and that which has changed, sheds greater light than the contemplation of that which we saw today. That which has remained makes such a lasting impression that it is only against this that one is able to appreciate the changes and additions made by subsequent generations. And here it must be said that Salzburg remains basically unchanged - apart from the breath of the youthful genius whose destiny it was to present himself to the whole world, who fled Salzburg but somewhere remained hanging in the spheres. — The Mirabell Castle beheld; finally, in the church of St. Sebastian, where we looked at the grave of Paracelsus, the mausoleum, the gravestone of Konstanze Mozart. — With this, our visit to Salzburg this year reached its conclusion. — To Oppel (postcard): another Schnadahüpfel 1 von Lie-Liechen: "Upon Salzburg God's blessing still reigns; {3374} either sweat pours from us, or the rain." — To Angela (postcard from Lie-Liechen): greetings. — From Baumgarten (postcard): he cannot understand why I knew nothing of the Heidelberg affair. — At 5:45, the dictation concluded; the remainder in Vienna. — I ask the concierge for the bill, find 45 shillings [per night] outrageous: the application of Festival season prices also in September is a fraud! I go to the concierge, remind him of his propriety in the previous year – receive 40 shillings in return. If the Festival accomplishments reach their peak in such a deception on the part of the hoteliers, then the great decline is easily explained! — Lie-Liechen packs. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Schnadahüpfel: one-stanza, antiphonally performed epigrammatic improvised poetry, common to Alpine dwellers, for which many tunes were available: see Marko Deisinger, "Heinrich Schenker und die Tiroler Volksmusik: Beobachtungen des Wiener Musiktheoretikers während seiner Sommeraufenthalte in Tirol," ed. L. Christensen, K. Drexel, M. Fink, Rudolf von Ficker (1886‒1954): Tagungsband zum Symposium anläßlich seines 125. Geburtstages (Innsbruck: Innsbruck University Press, 2012), pp. 183‒97. |