17. November 1926
11°, schön.
— An Vrieslander (Br.): gebe den Inhalt der Unterredung mit Hoboken wieder: ich muß die Entscheidung des Verlages abwarten. Lobe den Aufsatz im „Musikus“. — An Hans Guttmann (K.): ersuche ihn, das Musikheft 1 nicht zu bezahlen. — Nach der Jause bei Mozio: er erklärt, daß der Verlag gut sei, empfiehlt, an Dr. Einstein zu schreiben; erzählt von oesterreichischen Häßlichkeiten im politischen u. geschäftlichen Leben; hat vor, sich dem Kaufmannstand zu widmen. „Egypten ist meine zweite Heimat“, meint er, „leider ist ein ständiges Leben dort unmöglich“. Er spricht von einer Unterredung mit Seipel, hält den Anschluß für unausweichlich usw. – ladet uns ein. — Vor u. nach dem Abendessen Diktat der Eroica-Variationen, der ersten Blätter zum Freien Satz u. Tagebuchrückstände. — Plumeau u. Kissen werden gebracht. —© Transcription Marko Deisinger. |
November 17, 1926
11°, fair weather.
— To Vrieslander (letter): I reproduce the content of my discussion with Hoboken: I must await the decision of the publisher. I praise the article in Der Musikus . — To Hans Guttmann (postcard): I ask him not to pay for the issue of Die Musik . 1 — After teatime, at Mozio's: he explains, that the publisher is a good one, recommends writing to Dr. Einstein. He speaks of Austrian ugliness in politics and business; plans to dedicate himself to the merchant class. "Egypt is my second home," he says, "unfortunately a continuous life there is impossible." He speaks about a conversation with Seipel, regards the annexation [of Austria by Germany] as unavoidable, etc. – Invites us. — Before and after dinner, dictation of the "Eroica" Variations [and] of the first pages of Der freie Satz , and the backlog of the diary. — Duvet and pillow are brought. —© Translation William Drabkin. |
17. November 1926
11°, schön.
— An Vrieslander (Br.): gebe den Inhalt der Unterredung mit Hoboken wieder: ich muß die Entscheidung des Verlages abwarten. Lobe den Aufsatz im „Musikus“. — An Hans Guttmann (K.): ersuche ihn, das Musikheft 1 nicht zu bezahlen. — Nach der Jause bei Mozio: er erklärt, daß der Verlag gut sei, empfiehlt, an Dr. Einstein zu schreiben; erzählt von oesterreichischen Häßlichkeiten im politischen u. geschäftlichen Leben; hat vor, sich dem Kaufmannstand zu widmen. „Egypten ist meine zweite Heimat“, meint er, „leider ist ein ständiges Leben dort unmöglich“. Er spricht von einer Unterredung mit Seipel, hält den Anschluß für unausweichlich usw. – ladet uns ein. — Vor u. nach dem Abendessen Diktat der Eroica-Variationen, der ersten Blätter zum Freien Satz u. Tagebuchrückstände. — Plumeau u. Kissen werden gebracht. —© Transcription Marko Deisinger. |
November 17, 1926
11°, fair weather.
— To Vrieslander (letter): I reproduce the content of my discussion with Hoboken: I must await the decision of the publisher. I praise the article in Der Musikus . — To Hans Guttmann (postcard): I ask him not to pay for the issue of Die Musik . 1 — After teatime, at Mozio's: he explains, that the publisher is a good one, recommends writing to Dr. Einstein. He speaks of Austrian ugliness in politics and business; plans to dedicate himself to the merchant class. "Egypt is my second home," he says, "unfortunately a continuous life there is impossible." He speaks about a conversation with Seipel, regards the annexation [of Austria by Germany] as unavoidable, etc. – Invites us. — Before and after dinner, dictation of the "Eroica" Variations [and] of the first pages of Der freie Satz , and the backlog of the diary. — Duvet and pillow are brought. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 The October 1926 issue of Die Musik, containing Otto Vrieslander's article "Heinrich Schenker" and a reproduction of Victor Hammer's portrait of Schenker. |