Downloads temporarily removed for testing purposes

6. Regen.

— Von Vrieslander (Br.): verzichtet auf das Konzert in Wien, legt den Violin-Aufsatz bei, sendet den Korngold-Aufsatz zurück, ist empört über dessen „Anleihen“ bei mir. — Von der U.-E. RechnungOC 52/625 für die „IX.“ an Hausenstein 120000 Kronen. — An Oppel (K.): empfehle ihm, die Stimmen des Bläserstückes an Prof. Wunderer zu schicken; ich will die Lage durch einen Schüler erst abtasten, fürchte durch direktes Eingreifen Schaden zu machen, da ich die Herren Professoren einmal bei einer Probe beleidigt habe, – wie sie meinen. — An Halm (Br.): empfehle Stimmen des Streichquartetts Adur an Prof. Pollak zu schicken, dazu Solo-Sachen, möglich, daß etwas davon in der Schule hängen bleibt; die Geschichte der Deutsch-Stiftung erzähle ich ausführlich u. verspreche, nach Begegnung mit Marx zu berichten. — An Weisse (K.): erkundige mich, angeblich besorgt, nach der Ursache seines Ausbleibens. — An Schelich (expreß-K.): Lie-Liechen fordert sie auf, die Sachen zu holen, widrigenfalls sie sie der Polizei übergibt. — Zur U.-E. den Umbruch geschickt. — An Oppel die Manuscripte zurückgeschickt. — Frau Hunderisser schickt ein Mädchen, das Lie-Liechen zusagt, soll mit 500000 Kronen am 1. eintreten. — Frau Komorn hätte die Stunde {2736} am Vormittag gewünscht; sie erzählt, eine Analyse über Furtwänglers Tristan in München den Wiener Zeitungen vergeblich angetragen zu haben. In einem recht weinerlichen Ton erzählt sie auch, von der Schweiz nach Italien u. dann nach München gegangen zu sein, um – zu sparen.

© Transcription Marko Deisinger.

6 Rain.

— From Vrieslander (letter): is waiving the concert in Vienna, encloses the Violin article, returns the Korngold article, is appalled at his "loans" from me. — BillOC 52/625 from UE for the Ninth to Hausenstein 120,000 Kronen. — To Oppel (postcard): recommend that he send the parts of the woodwind piece to Professor Wunderer; I want to test out the situation through a student first, am afraid to cause damage by intervening directly, since I once insulted the professors at a rehearsal, – in their opinion. — To Halm (letter): I recommend sending the parts of his string quartet in A major to Professor Pollak, as well as solo pieces, possible that some of it could remain in the school; I tell the story of the Deutsch endowment in detail, and promise to fill him in after my encounter with Marx. — To Weisse (postcard): I ask, feigning concern, as to the reason for his absence. — To Schelich (express postcard): Lie-Liechen asks her to pick up the things, otherwise she will turn them over to the police. — The page-proofs sent to UE. — The manuscripts returned to Oppel. — Mrs. Hunderisser sends a girl who appeals to Lie-Liechen, she should start at 500,000 Kronen on the first. — Mrs. Komorn would have liked her lesson {2736} before noon; she tells me how she submitted an analysis of Furtwängler's Tristan in Munich to the Viennese newspapers to no avail. She also describes in a very whiny tone of voice how she went from Switzerland to Italy and then to Munich in order – to save money.

© Translation Scott Witmer.

6. Regen.

— Von Vrieslander (Br.): verzichtet auf das Konzert in Wien, legt den Violin-Aufsatz bei, sendet den Korngold-Aufsatz zurück, ist empört über dessen „Anleihen“ bei mir. — Von der U.-E. RechnungOC 52/625 für die „IX.“ an Hausenstein 120000 Kronen. — An Oppel (K.): empfehle ihm, die Stimmen des Bläserstückes an Prof. Wunderer zu schicken; ich will die Lage durch einen Schüler erst abtasten, fürchte durch direktes Eingreifen Schaden zu machen, da ich die Herren Professoren einmal bei einer Probe beleidigt habe, – wie sie meinen. — An Halm (Br.): empfehle Stimmen des Streichquartetts Adur an Prof. Pollak zu schicken, dazu Solo-Sachen, möglich, daß etwas davon in der Schule hängen bleibt; die Geschichte der Deutsch-Stiftung erzähle ich ausführlich u. verspreche, nach Begegnung mit Marx zu berichten. — An Weisse (K.): erkundige mich, angeblich besorgt, nach der Ursache seines Ausbleibens. — An Schelich (expreß-K.): Lie-Liechen fordert sie auf, die Sachen zu holen, widrigenfalls sie sie der Polizei übergibt. — Zur U.-E. den Umbruch geschickt. — An Oppel die Manuscripte zurückgeschickt. — Frau Hunderisser schickt ein Mädchen, das Lie-Liechen zusagt, soll mit 500000 Kronen am 1. eintreten. — Frau Komorn hätte die Stunde {2736} am Vormittag gewünscht; sie erzählt, eine Analyse über Furtwänglers Tristan in München den Wiener Zeitungen vergeblich angetragen zu haben. In einem recht weinerlichen Ton erzählt sie auch, von der Schweiz nach Italien u. dann nach München gegangen zu sein, um – zu sparen.

© Transcription Marko Deisinger.

6 Rain.

— From Vrieslander (letter): is waiving the concert in Vienna, encloses the Violin article, returns the Korngold article, is appalled at his "loans" from me. — BillOC 52/625 from UE for the Ninth to Hausenstein 120,000 Kronen. — To Oppel (postcard): recommend that he send the parts of the woodwind piece to Professor Wunderer; I want to test out the situation through a student first, am afraid to cause damage by intervening directly, since I once insulted the professors at a rehearsal, – in their opinion. — To Halm (letter): I recommend sending the parts of his string quartet in A major to Professor Pollak, as well as solo pieces, possible that some of it could remain in the school; I tell the story of the Deutsch endowment in detail, and promise to fill him in after my encounter with Marx. — To Weisse (postcard): I ask, feigning concern, as to the reason for his absence. — To Schelich (express postcard): Lie-Liechen asks her to pick up the things, otherwise she will turn them over to the police. — The page-proofs sent to UE. — The manuscripts returned to Oppel. — Mrs. Hunderisser sends a girl who appeals to Lie-Liechen, she should start at 500,000 Kronen on the first. — Mrs. Komorn would have liked her lesson {2736} before noon; she tells me how she submitted an analysis of Furtwängler's Tristan in Munich to the Viennese newspapers to no avail. She also describes in a very whiny tone of voice how she went from Switzerland to Italy and then to Munich in order – to save money.

© Translation Scott Witmer.