17. +8°, bedeckt.
— Nach Tisch zur Post mit Geld für Kohn, Warenumsatzsteuer u. Brief an Hans Guttmann: Dank für das Geschenk, die schöne Strickerei. — Frl. Elias bringt Karten zu „Kabale u. Liebe[“]: 1 400000 Kronen; empfiehlt sich früher, damit wir bequem hinauskommen. — Ohne Anzeige im Abendblatt ändert die Direktion den Beginn der Vorstellung: 7h statt ½7h! Das Theater 2 macht einen reizenden Eindruck, die Einrichtung sowohl wie die Farben, in denen es gehalten ist. Köstlich wirken Hütchen aus Glas auf den Lusterkerzen. Der große Mittelluster ebenso geschmückt, tritt gewissermaßen wie der Clown im Circus auf: bei jedem größeren Einschnitt wird er herabgelassen u. dann wieder aufgezogen. Das Stück macht einen erschütternden Eindruck, ist im Menschlichen so stark, daß das stofflich Zufällige ganz zurücktritt – keine Klassiker-Leiche an der historische Würmer nagen, sondern ein von Leben u. Tod blitzendes Stück, von Liebe u. Untergang, Eigensucht, Neid, {2656} Ellbogen, Hurerei usw. Wenn auch der historische Hintergrund wirksam wird, so kommt das, bei dem größeren Gewicht des Rein-Menschlichen, der Kunst nur zugute. Das Stück wimmelt von Motiven, die alle Elemente der Komposition sättigen, das historische u. menschliche. Die Schauspieler waren vortrefflich u. die Wirkung unmittelbar ergreifend. Nach Schluß der Vorstellung warten wir draußen eines Straßenbahnwagens; mehrere verkehren vor unseren Augen. Vielleicht nach 15 Minuten nähert sich ein Wachmann, um zu verkünden, daß der J-Wagen nicht mehr verkehrt! Wir gehen bis zur 2er-Linie u. fahren dann weiter. —© Transcription Marko Deisinger. |
17 +8°, overcast.
— After lunch to the Post Office with money for Kohn, goods sales tax and letter to Hans Guttmann: thanks for the present, the lovely knitting. — Miss Elias brings tickets for Intrigue and Love: 1 400,000 Kronen; she leaves earlier, so that we can get out unhurriedly. — Without an announcement in the evening paper the theater administration changes the beginning of the performance: 7:00 instead of 6:30! The theater 2 makes a delightful impression, its furnishings as well as the colors it was done in. The little glass shades on the chandelier candles were delectable. The large central chandelier was adorned in the same way, appearing, so to speak, like the clown in a circus: at every longer break it was lowered down and then raised again. The play made a harrowing impression, is in a human sense so strong that the coincidence of its material recedes entirely – not a classical corpse upon which historical worms are gnawing, but rather a work sparkling with life and death, of love and demise, self-seekingness, envy, {2656} elbowing, whoring etc. Even if the historical background is effective, here, with the greater weight of the purely human, that can only prove advantageous to the art. The play teems with motifs, saturating every element of the composition, the historical and the human. The actors were splendid and the effect directly moving. After the end of the performance we wait outside for a tramcar; several sail past before our very eyes. Perhaps after 15 minutes a watchman approaches in order to inform us that the No. J tram is not running any more. We walk to the No. 2 tram and journey on. —© Translation Stephen Ferguson. |
17. +8°, bedeckt.
— Nach Tisch zur Post mit Geld für Kohn, Warenumsatzsteuer u. Brief an Hans Guttmann: Dank für das Geschenk, die schöne Strickerei. — Frl. Elias bringt Karten zu „Kabale u. Liebe[“]: 1 400000 Kronen; empfiehlt sich früher, damit wir bequem hinauskommen. — Ohne Anzeige im Abendblatt ändert die Direktion den Beginn der Vorstellung: 7h statt ½7h! Das Theater 2 macht einen reizenden Eindruck, die Einrichtung sowohl wie die Farben, in denen es gehalten ist. Köstlich wirken Hütchen aus Glas auf den Lusterkerzen. Der große Mittelluster ebenso geschmückt, tritt gewissermaßen wie der Clown im Circus auf: bei jedem größeren Einschnitt wird er herabgelassen u. dann wieder aufgezogen. Das Stück macht einen erschütternden Eindruck, ist im Menschlichen so stark, daß das stofflich Zufällige ganz zurücktritt – keine Klassiker-Leiche an der historische Würmer nagen, sondern ein von Leben u. Tod blitzendes Stück, von Liebe u. Untergang, Eigensucht, Neid, {2656} Ellbogen, Hurerei usw. Wenn auch der historische Hintergrund wirksam wird, so kommt das, bei dem größeren Gewicht des Rein-Menschlichen, der Kunst nur zugute. Das Stück wimmelt von Motiven, die alle Elemente der Komposition sättigen, das historische u. menschliche. Die Schauspieler waren vortrefflich u. die Wirkung unmittelbar ergreifend. Nach Schluß der Vorstellung warten wir draußen eines Straßenbahnwagens; mehrere verkehren vor unseren Augen. Vielleicht nach 15 Minuten nähert sich ein Wachmann, um zu verkünden, daß der J-Wagen nicht mehr verkehrt! Wir gehen bis zur 2er-Linie u. fahren dann weiter. —© Transcription Marko Deisinger. |
17 +8°, overcast.
— After lunch to the Post Office with money for Kohn, goods sales tax and letter to Hans Guttmann: thanks for the present, the lovely knitting. — Miss Elias brings tickets for Intrigue and Love: 1 400,000 Kronen; she leaves earlier, so that we can get out unhurriedly. — Without an announcement in the evening paper the theater administration changes the beginning of the performance: 7:00 instead of 6:30! The theater 2 makes a delightful impression, its furnishings as well as the colors it was done in. The little glass shades on the chandelier candles were delectable. The large central chandelier was adorned in the same way, appearing, so to speak, like the clown in a circus: at every longer break it was lowered down and then raised again. The play made a harrowing impression, is in a human sense so strong that the coincidence of its material recedes entirely – not a classical corpse upon which historical worms are gnawing, but rather a work sparkling with life and death, of love and demise, self-seekingness, envy, {2656} elbowing, whoring etc. Even if the historical background is effective, here, with the greater weight of the purely human, that can only prove advantageous to the art. The play teems with motifs, saturating every element of the composition, the historical and the human. The actors were splendid and the effect directly moving. After the end of the performance we wait outside for a tramcar; several sail past before our very eyes. Perhaps after 15 minutes a watchman approaches in order to inform us that the No. J tram is not running any more. We walk to the No. 2 tram and journey on. —© Translation Stephen Ferguson. |
Footnotes1 Schiller: play, Kabale und Liebe. 2 The Theater in der Josefstadt in the eighth district of Vienna (see Neue Freie Presse, No. 21409, April 17, 1924, morning edition p. 18). |