5. –1°, schön, aber sehr windig.
— Ins Archiv die Orig. Ausg. von op. 57 zurückgetragen u. die Orig. Ausg. von op. 78 u. 79 genommen; begegne Hertzka im Vorhaus, er ladet mich zu sich, ich lehne wegen Zeitmangel ab u. halte ihm bloß die Schande vor, gar nichts zur Ausgabe beigetragen zu haben. Vor lauter Freude über die Ersparnis, die, weiß Gott, erst ich ihm bewußt mache, findet er aus dem Stehgreif einen Weg, sich u. mir Noblesse vorzumachen u. d empfiehlt, einen Abzug nach Paris u. Köln zu schicken u. dort durch einen Beamten allfällige Korrekturen besorgen zu lassen! Schließlich reibt er mir unter die Nase, er habe wegen des Vrieslander-Aufsatzes 1 große Un- {2505} annehmlichkeiten gehabt, besonders die Angriffe gegen Kretzschmar, dem [sic] „Vater der Musikologen“ hätten unangenehm gewirkt. Am drolligsten freilich war’s, als er das Wort Imprimatur auf der letzten Silbe betonte! soviele Jahrzehnte Betrugstätigkeit haben noch nicht ausgereicht, ihm eine richtige Aussprache einzutragen. — Kaufe über Lie-Liechens Auftrag Papier für die Küchenkredenz. — Sagen uns bei Weisse für nächsten Sonntag an. — Besorgen nachmittags Lose u. Musiker-Briefmarken für Klaus Vrieslander 24000 Kronen! — Erhöhe Bamberger, der schnell genug den Einwand vorbringt: Wozu haben Sie Franken festgesetzt! — Brünauer bricht in Tränen aus! Wählt op. 109 zur Selbstzucht im allergenauesten Vortrag; halte ihm ganz offen Geldschmutz vor – er gesteht diese Schwäche auch zu! —© Transcription Marko Deisinger. |
5 –1°, nice, but very windy.
— Into the Archive, the original edition of Op. 57 returned and the original edition of Op. 78 and 79 taken out; I encounter Hertzka in the foyer, he invites me to his place, I decline on account of lack of time and reproach him only for the disgrace of not having contributed anything to the edition. Out of sheer joy over the savings, about which, God knows, I am the first to make him aware, he improvises a way to feign noblesse to himself and to me and recommends sending a copy to Paris and Cologne to have any necessary corrections to it made by an employee there! In the end he rubs it in my face that he has borne great unpleasantnesses on account of Vrieslander’s article; 1 {2505} the attacks against Kretzschmar, the "father of musicologists," in particular had an unpleasant effect. Of course the most amusing thing was when he pronounced imprimatur emphasizing the last syllable! So many decades of swindling activities haven't yet sufficed for him to gain a correct pronunciation. — At Lie-Liechen's request, I buy paper for the kitchen credenza. — We announce a visit to Weisse for next Sunday. — We buy lottery tickets and musician postage stamps for Klaus Vrieslander 24,000 Kronen! — I increase Bamberger's fee, and he quickly enough voices an objection: Why did you stipulate francs! — Brünauer dissolves into tears! Chooses Op. 109 to discipline himself through highly precise performance; I completely openly accuse him of money-grubbing – he also admits this weakness! —© Translation Scott Witmer. |
5. –1°, schön, aber sehr windig.
— Ins Archiv die Orig. Ausg. von op. 57 zurückgetragen u. die Orig. Ausg. von op. 78 u. 79 genommen; begegne Hertzka im Vorhaus, er ladet mich zu sich, ich lehne wegen Zeitmangel ab u. halte ihm bloß die Schande vor, gar nichts zur Ausgabe beigetragen zu haben. Vor lauter Freude über die Ersparnis, die, weiß Gott, erst ich ihm bewußt mache, findet er aus dem Stehgreif einen Weg, sich u. mir Noblesse vorzumachen u. d empfiehlt, einen Abzug nach Paris u. Köln zu schicken u. dort durch einen Beamten allfällige Korrekturen besorgen zu lassen! Schließlich reibt er mir unter die Nase, er habe wegen des Vrieslander-Aufsatzes 1 große Un- {2505} annehmlichkeiten gehabt, besonders die Angriffe gegen Kretzschmar, dem [sic] „Vater der Musikologen“ hätten unangenehm gewirkt. Am drolligsten freilich war’s, als er das Wort Imprimatur auf der letzten Silbe betonte! soviele Jahrzehnte Betrugstätigkeit haben noch nicht ausgereicht, ihm eine richtige Aussprache einzutragen. — Kaufe über Lie-Liechens Auftrag Papier für die Küchenkredenz. — Sagen uns bei Weisse für nächsten Sonntag an. — Besorgen nachmittags Lose u. Musiker-Briefmarken für Klaus Vrieslander 24000 Kronen! — Erhöhe Bamberger, der schnell genug den Einwand vorbringt: Wozu haben Sie Franken festgesetzt! — Brünauer bricht in Tränen aus! Wählt op. 109 zur Selbstzucht im allergenauesten Vortrag; halte ihm ganz offen Geldschmutz vor – er gesteht diese Schwäche auch zu! —© Transcription Marko Deisinger. |
5 –1°, nice, but very windy.
— Into the Archive, the original edition of Op. 57 returned and the original edition of Op. 78 and 79 taken out; I encounter Hertzka in the foyer, he invites me to his place, I decline on account of lack of time and reproach him only for the disgrace of not having contributed anything to the edition. Out of sheer joy over the savings, about which, God knows, I am the first to make him aware, he improvises a way to feign noblesse to himself and to me and recommends sending a copy to Paris and Cologne to have any necessary corrections to it made by an employee there! In the end he rubs it in my face that he has borne great unpleasantnesses on account of Vrieslander’s article; 1 {2505} the attacks against Kretzschmar, the "father of musicologists," in particular had an unpleasant effect. Of course the most amusing thing was when he pronounced imprimatur emphasizing the last syllable! So many decades of swindling activities haven't yet sufficed for him to gain a correct pronunciation. — At Lie-Liechen's request, I buy paper for the kitchen credenza. — We announce a visit to Weisse for next Sunday. — We buy lottery tickets and musician postage stamps for Klaus Vrieslander 24,000 Kronen! — I increase Bamberger's fee, and he quickly enough voices an objection: Why did you stipulate francs! — Brünauer dissolves into tears! Chooses Op. 109 to discipline himself through highly precise performance; I completely openly accuse him of money-grubbing – he also admits this weakness! —© Translation Scott Witmer. |
Footnotes1 Otto Vrieslander, "Heinrich Schenker und sein Werk," Musikblätter des Anbruch, Year 5 (Feb/March 1923), 41–44, 72–79; a clipping of this is preserved in Schenker's scrapbook at OC 2/p. 63. |