15. Regen.
— Von Weisse (Br.OJ 15/16, [31]): kündigt Analyse des Emoll-Intermezzo von Brahms an, auch eventuelle Rückkehr nach Wien, um die Studien zuende zu führen. — Eine Schnitzler Premiere „Fink u. Fliederbusch“ – eine Journalisten-Satire, die die Presse, aufs Aeußerste verletzt, sehr übel nimmt. — An Vrieslander (Br.): erkundige mich näher nach dem Aufsatz von Halm, 1 drücke meine Freude aus über seine pädagogischen Erfolge u. meine Zustimmung zu seiner Nietzsche Auffassung mit den Worten: 2 „Für mich nämlich gab es nie einen Zweifel, daß N. nur wegen völligen Mangels von an musikalischem Handwerk so ungeschickt zugriff. Wie tragisch, daß er sich mit Peter Gast, mit Bizet behelfen mußte, die beide (u. noch andere mehr) dabei im Grunde nichts zu tun haben; daß er, sonst doch über Handwerkstiefen (in Philologie, Philosophie, Sprache, Form usw.) wie wenige im Klaren, gerade nur bei der Musik das Handwerk so billig u. untief vermutete. Ein einfacher, logischer Schluß von jenen Gebieten auf das der Musik hätte in ihm doch zumindest eine Ahnung aufdämmern lassen, u. wer weiß, wie noch ganz anders sein Leben verlaufen wäre, wenn er in einer Weise abreagirt hätte, die allein der Wahrheit entspricht ...“ dann: „... meiner eigenen Arbeiten ..., die das musikalische Handwerk in einer Glorie des Geistes im Grunde genommen ja ausschließlich nur der Genies zeigen, wie eine solche die Welt eigentlich noch bei keinem Handwerk {796} (außer vielleicht beim Geldmachen!) angenommen“ ... dann: „ ... ein solches Verlangen wäre ja auch Unzucht wider die Natur Wahrheit, denn wie z. B. auch Sinfonien von Beethoven oder Brahms keine weitere Aenderung mehr erfahren haben, seitdem die Meister ihr finis geschrieben, u. die Tinte ausgespritzt haben, weshalb sollte oder besser wie dürfte da eine Theorie geändert werden, die einfach nur jenen Werken folgt? Identität in der Produktion muß auch durch Identität in der Theorie erwidert werden.[“] – Wegen der Ländler verweise ich ihn direkt an Hertzka. —© Transcription Marko Deisinger. |
15. Rain.
— From Weisse (letterOJ 15/16, [31]): announces analysis of the E minor Intermezzo of Brahms, also possible return to Vienna, in order to carry out his studies to their conclusion. — A Schnitzler premiere "Fink and Fliederbusch" – a satire on journalism, at which the press, insulted to the utmost, has taken great offense. — To Vrieslander (letter): I inquire more closely about the essay by Halm, 1 express my joy about his pedagogical successes, and my affirmation regarding his opinions on Nietzsche with the words: 2 "Namely, for me there was never any doubt that Nietzsche grasped [music] so clumsily, only because of his complete lack of musical craft. How tragic that he had to make do with Peter Gast, with Bizet, both of whom (as well as several others) have basically nothing to do with it; that he, who, like few others, [was] clear about the depth of craftsmanship (in philology, philosophy, language, form, etc.), with music, of all things, supposed that its craftsmanship might be so cheap and shallow. A simply logical deduction from those other areas transferred to that of music would at least have let a clue dawn on him, and who knows how differently the course of his life might have run, had he reacted in a way which would have solely corresponded with the truth. ..." then: "... of my own works ..., which, for the most part, – indeed, exclusively – reveal the musical craftsmanship of the geniuses as a glory of the spirit, and how the world has not yet actually accepted that there might be such [glory] in a craft {796} (except perhaps that of making money!). " ... then: " ... a desire of this kind would also be a obscenity against nature truth, since for example, too, symphonies by Beethoven or Brahms have not been subjected to any further change since the masters wrote their finis and squirted out their ink, why should, or better said, how could a theory be amended, which unquestionably is following those works? Identity in the production must also be responded by identity in the theory.["] – Regarding the ländler I refer him directly to Hertzka. —© Translation Stephen Ferguson. |
15. Regen.
— Von Weisse (Br.OJ 15/16, [31]): kündigt Analyse des Emoll-Intermezzo von Brahms an, auch eventuelle Rückkehr nach Wien, um die Studien zuende zu führen. — Eine Schnitzler Premiere „Fink u. Fliederbusch“ – eine Journalisten-Satire, die die Presse, aufs Aeußerste verletzt, sehr übel nimmt. — An Vrieslander (Br.): erkundige mich näher nach dem Aufsatz von Halm, 1 drücke meine Freude aus über seine pädagogischen Erfolge u. meine Zustimmung zu seiner Nietzsche Auffassung mit den Worten: 2 „Für mich nämlich gab es nie einen Zweifel, daß N. nur wegen völligen Mangels von an musikalischem Handwerk so ungeschickt zugriff. Wie tragisch, daß er sich mit Peter Gast, mit Bizet behelfen mußte, die beide (u. noch andere mehr) dabei im Grunde nichts zu tun haben; daß er, sonst doch über Handwerkstiefen (in Philologie, Philosophie, Sprache, Form usw.) wie wenige im Klaren, gerade nur bei der Musik das Handwerk so billig u. untief vermutete. Ein einfacher, logischer Schluß von jenen Gebieten auf das der Musik hätte in ihm doch zumindest eine Ahnung aufdämmern lassen, u. wer weiß, wie noch ganz anders sein Leben verlaufen wäre, wenn er in einer Weise abreagirt hätte, die allein der Wahrheit entspricht ...“ dann: „... meiner eigenen Arbeiten ..., die das musikalische Handwerk in einer Glorie des Geistes im Grunde genommen ja ausschließlich nur der Genies zeigen, wie eine solche die Welt eigentlich noch bei keinem Handwerk {796} (außer vielleicht beim Geldmachen!) angenommen“ ... dann: „ ... ein solches Verlangen wäre ja auch Unzucht wider die Natur Wahrheit, denn wie z. B. auch Sinfonien von Beethoven oder Brahms keine weitere Aenderung mehr erfahren haben, seitdem die Meister ihr finis geschrieben, u. die Tinte ausgespritzt haben, weshalb sollte oder besser wie dürfte da eine Theorie geändert werden, die einfach nur jenen Werken folgt? Identität in der Produktion muß auch durch Identität in der Theorie erwidert werden.[“] – Wegen der Ländler verweise ich ihn direkt an Hertzka. —© Transcription Marko Deisinger. |
15. Rain.
— From Weisse (letterOJ 15/16, [31]): announces analysis of the E minor Intermezzo of Brahms, also possible return to Vienna, in order to carry out his studies to their conclusion. — A Schnitzler premiere "Fink and Fliederbusch" – a satire on journalism, at which the press, insulted to the utmost, has taken great offense. — To Vrieslander (letter): I inquire more closely about the essay by Halm, 1 express my joy about his pedagogical successes, and my affirmation regarding his opinions on Nietzsche with the words: 2 "Namely, for me there was never any doubt that Nietzsche grasped [music] so clumsily, only because of his complete lack of musical craft. How tragic that he had to make do with Peter Gast, with Bizet, both of whom (as well as several others) have basically nothing to do with it; that he, who, like few others, [was] clear about the depth of craftsmanship (in philology, philosophy, language, form, etc.), with music, of all things, supposed that its craftsmanship might be so cheap and shallow. A simply logical deduction from those other areas transferred to that of music would at least have let a clue dawn on him, and who knows how differently the course of his life might have run, had he reacted in a way which would have solely corresponded with the truth. ..." then: "... of my own works ..., which, for the most part, – indeed, exclusively – reveal the musical craftsmanship of the geniuses as a glory of the spirit, and how the world has not yet actually accepted that there might be such [glory] in a craft {796} (except perhaps that of making money!). " ... then: " ... a desire of this kind would also be a obscenity against nature truth, since for example, too, symphonies by Beethoven or Brahms have not been subjected to any further change since the masters wrote their finis and squirted out their ink, why should, or better said, how could a theory be amended, which unquestionably is following those works? Identity in the production must also be responded by identity in the theory.["] – Regarding the ländler I refer him directly to Hertzka. —© Translation Stephen Ferguson. |
Footnotes1 August Halm, "Heinrich Schenker," Freie Schulgemeinde, October 1, 1917, a clipping of which is preserved in Schenker's scrapbook at OC 2/p. 53. 2 The text passages which refer to Nietzsche in the correspondence between Dahms and Schenker have been published in: Hellmut Federhofer, Heinrich Schenker nach Tagebüchern und Briefen (Hildesheim: Georg Olms, 1985), pp. 290–91. |