Downloads temporarily removed for testing purposes

20. IX. 17 Hochsommerlich!

— Karte an Rothberger als unbestellbar zurückgekommen. — Klavierstimmer erscheint mit obligater Verspätung um ¾10h, ich bin daher genötigt seine Arbeit um ¾12h zu unterbrechen, so daß sie erst um ½2h die Arbeit fortgesetzt werden kann. (8 Kronen.) Erzählt unter anderem, daß die Klavierträger gegenwärtig nicht weniger als 3 200 Kronen wöchentlich u. 50% Provision per Klavier verlangen! — An Frl. Seelig (K.): bestelle sie für 4. X. —

Lie-Liechen erreicht Fett per nefas, ¼ kg 6.75 Kronen. — Frau Kaposi pneumatisch für morgen 5h bestellt. — Schopenhauer-Briefe (Griesebach) 1 zuende gelesen. — Zum Leinweber-Prozess: 2 Millionäre vergiften mit ihrem sogenannten Verdienen, wie es ihnen eigen, die Atmosphäre der Beamten – diese werden nun bestraft, jene aber bleiben Ehrenmänner, obgleich man sich fragen muß, wovon sie denn so viel abgegeben haben konnten, ohne noch etwas zu verlieren. —

© Transcription Marko Deisinger.

September 20, 1917, high-summer weather!

— Postcard to Rothberger returned as not deliverable. — The piano tuner arrives, with obbligato tardiness, at 9:45, and so I have to interrupt his work at 11:45, thus delaying the continuation of his work until 1:30. (8 Kronen.) He tells me, among other things, that piano carriers are earning not less than 200 Kronen per week, with a 50% commission per piano! — Postcard to Miss Seelig: I ask her to come on October 4. —

Lie-Liechen obtains fat surreptitiously, ¼ kilogram for 6.75 Kronen. — Frau Kaposy is requested, by pneumatic mail, to come tomorrow at 5 o'clock. — Schopenhauer's letters (Griesebach) 1 read to the end. — On the Leinweber trial: 2 millionaires poison the atmosphere of officials with their so-called earnings, as is their wont; the latter are now punished, but the former remain men of honor – although one must ask how they could have given away so much without losing anything else.

© Translation William Drabkin.

20. IX. 17 Hochsommerlich!

— Karte an Rothberger als unbestellbar zurückgekommen. — Klavierstimmer erscheint mit obligater Verspätung um ¾10h, ich bin daher genötigt seine Arbeit um ¾12h zu unterbrechen, so daß sie erst um ½2h die Arbeit fortgesetzt werden kann. (8 Kronen.) Erzählt unter anderem, daß die Klavierträger gegenwärtig nicht weniger als 3 200 Kronen wöchentlich u. 50% Provision per Klavier verlangen! — An Frl. Seelig (K.): bestelle sie für 4. X. —

Lie-Liechen erreicht Fett per nefas, ¼ kg 6.75 Kronen. — Frau Kaposi pneumatisch für morgen 5h bestellt. — Schopenhauer-Briefe (Griesebach) 1 zuende gelesen. — Zum Leinweber-Prozess: 2 Millionäre vergiften mit ihrem sogenannten Verdienen, wie es ihnen eigen, die Atmosphäre der Beamten – diese werden nun bestraft, jene aber bleiben Ehrenmänner, obgleich man sich fragen muß, wovon sie denn so viel abgegeben haben konnten, ohne noch etwas zu verlieren. —

© Transcription Marko Deisinger.

September 20, 1917, high-summer weather!

— Postcard to Rothberger returned as not deliverable. — The piano tuner arrives, with obbligato tardiness, at 9:45, and so I have to interrupt his work at 11:45, thus delaying the continuation of his work until 1:30. (8 Kronen.) He tells me, among other things, that piano carriers are earning not less than 200 Kronen per week, with a 50% commission per piano! — Postcard to Miss Seelig: I ask her to come on October 4. —

Lie-Liechen obtains fat surreptitiously, ¼ kilogram for 6.75 Kronen. — Frau Kaposy is requested, by pneumatic mail, to come tomorrow at 5 o'clock. — Schopenhauer's letters (Griesebach) 1 read to the end. — On the Leinweber trial: 2 millionaires poison the atmosphere of officials with their so-called earnings, as is their wont; the latter are now punished, but the former remain men of honor – although one must ask how they could have given away so much without losing anything else.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Arthur Schopenhauer, Schopenhauer's Briefe an Becker, Frauenstädt, v. Doß, Lindner und Asher, sowie andere, bisher nicht gesammelte Briefe aus den Jahren 1813 bis 1860, ed. Eduard Grisebach, 3rd edition (Leipzig: Reclam, 1898).

2 "Der Prozeß gegen den Oberverwalter Leinweber und seine Mitbeschuldigten. Die letzten Plaidoyers," Neue Freie Presse, No. 19066, September 20, 1917, morning edition, pp. 9-10.