16. Sonntag! Sehr schön.
— Hans trifft schon um ½8h früh bei mir ein; das Gepäck blieb ließ er auf dem Bahnhof zurück, in der Hand behielt er nur 2 Brote für uns. Zu Lie-Liechen hinüber, wo wir gemeinsam frühstücken. Leider ist H. unintelligent u. daher eigensinnig; zieht sich daher auch wegen Eigensinnes u. Geschwätzes heftigen Tadel meinerseits zu. — Lie-Liechen, von der Wirtin im Stiche gelassen, muß selbst Geschirr abwaschen, trotzdem sie für Bedienung vorausbezahlt hat. — Zu Tisch mit Hans, der uns nach Tisch ins Caféhaus begleitet, von dort aber zur Bahn geht. — Unter dem Eindruck der Bedrängnis, in der sich Lie-Liechen befindet, spähen wir in der Umgebung nach Zimmern u. Wohnungen aus, – nirgend aber etwas zu sehen! Ich nehme an Vielleicht hat es damit die Bewandnis, daß die ärmeren Parteien, die vor Kriegsausbruch in unserer Gegend wohnten, längst in die Vorstadt ausgewander nt mußten sind, dagegen während die Kapitalkräftigen, die an jener Stelle gekommen, keine Ursache haben, Zimmer zu vermieten. An einer Stelle allerdings finden wir ein Zimmer, auf die Frage aber, ob es auch für eine Dame zu haben sei, erwidert die Vermieterin im frechsten Wienerisch: „Wenn sie tagsüber zuhause bleibt, kann ich sie nicht brauchen!“ {772} —© Transcription Marko Deisinger. |
16, Sunday! Very fine weather.
— Hans arrives at my place as early as 7:30; he left his baggage at the train station, his hands held only two loaves of bread for us. Over to Lie-Liechen's, where we have breakfast together. Hans is, unfortunately, unintelligent and headstrong; and so for his obstinacy and prattle he sustains strong criticism from me. — Lie-Liechen, let down by her landlady, must wash the dishes herself, although she has paid in advance for service. — Lunch with Hans, who accompanies us to the coffee house after lunch but goes to the train from there. — In view of the straitened circumstances in which Lie-Liechen finds herself, we go on the lookout for rooms and apartments in the neighborhood – but there is nothing to be seen anywhere! Perhaps this can be explained by the fact that the poorer folk who lived in our area before the outbreak of war have long since moved into the suburbs, while those with money, who have taken their places, have no reason to rent out rooms. In any event, we find a room in one place; but the question of its suitability for a lady is answered by the landlady in the rudest Viennese dialect: "If she's going to stay at home the whole day, I have no use for her!" {772} —© Translation William Drabkin. |
16. Sonntag! Sehr schön.
— Hans trifft schon um ½8h früh bei mir ein; das Gepäck blieb ließ er auf dem Bahnhof zurück, in der Hand behielt er nur 2 Brote für uns. Zu Lie-Liechen hinüber, wo wir gemeinsam frühstücken. Leider ist H. unintelligent u. daher eigensinnig; zieht sich daher auch wegen Eigensinnes u. Geschwätzes heftigen Tadel meinerseits zu. — Lie-Liechen, von der Wirtin im Stiche gelassen, muß selbst Geschirr abwaschen, trotzdem sie für Bedienung vorausbezahlt hat. — Zu Tisch mit Hans, der uns nach Tisch ins Caféhaus begleitet, von dort aber zur Bahn geht. — Unter dem Eindruck der Bedrängnis, in der sich Lie-Liechen befindet, spähen wir in der Umgebung nach Zimmern u. Wohnungen aus, – nirgend aber etwas zu sehen! Ich nehme an Vielleicht hat es damit die Bewandnis, daß die ärmeren Parteien, die vor Kriegsausbruch in unserer Gegend wohnten, längst in die Vorstadt ausgewander nt mußten sind, dagegen während die Kapitalkräftigen, die an jener Stelle gekommen, keine Ursache haben, Zimmer zu vermieten. An einer Stelle allerdings finden wir ein Zimmer, auf die Frage aber, ob es auch für eine Dame zu haben sei, erwidert die Vermieterin im frechsten Wienerisch: „Wenn sie tagsüber zuhause bleibt, kann ich sie nicht brauchen!“ {772} —© Transcription Marko Deisinger. |
16, Sunday! Very fine weather.
— Hans arrives at my place as early as 7:30; he left his baggage at the train station, his hands held only two loaves of bread for us. Over to Lie-Liechen's, where we have breakfast together. Hans is, unfortunately, unintelligent and headstrong; and so for his obstinacy and prattle he sustains strong criticism from me. — Lie-Liechen, let down by her landlady, must wash the dishes herself, although she has paid in advance for service. — Lunch with Hans, who accompanies us to the coffee house after lunch but goes to the train from there. — In view of the straitened circumstances in which Lie-Liechen finds herself, we go on the lookout for rooms and apartments in the neighborhood – but there is nothing to be seen anywhere! Perhaps this can be explained by the fact that the poorer folk who lived in our area before the outbreak of war have long since moved into the suburbs, while those with money, who have taken their places, have no reason to rent out rooms. In any event, we find a room in one place; but the question of its suitability for a lady is answered by the landlady in the rudest Viennese dialect: "If she's going to stay at home the whole day, I have no use for her!" {772} —© Translation William Drabkin. |