31. VII. 17 Schwer bewölkt, regnerisch, oft aber auch aufgeheitert, bei starkem Wind.

— Kap. 13 (Septimen-Accord zuende. — W. M. W., 11.–14. Kap. 1 — 11–12h einen Sprung ins benachbarte Wäldchen (auf Pilze). — ½5–¾7h neuerlich auf Pilze in den Wald, der von der Leutaschstraße westlich abbiegt, f ainden aber nur sehr wenig Pfifferlinge. Auf dem Rückweg sehen wir mit Entzücken die Inntalberge in wieder ganz neuer Beleuchtung, wie sie eben ewig neu das Licht einer untergehenden Sonne im Verein mit AbendWolkenschatten hervorzubringen vermögen: Als hätten die Lichter u. Schatten Zeigefinger, so lehrerhaft deutlich lehren zwingen sie uns Mulden, Spitzen, Matten als reichste Nuançen der Bergkörper zu unterscheiden – nichts geht eben über die solche Unterweisung durch Licht u. Schatten. — Neue Gäste im Hause. — Gelassenheit („sich selbst gelassen“ Goethe) 2 : ist als selbstverständliches Produkt des Wohlstandes u. Luxus anzusehen, weshalb es nicht noch eigens als Verdienst anzurechnen ist. Der wohlhabende Mensch, dem es erspart bleibt, die tausend Wege selbst zu gehen, die der Alltag fordert, zu Schuster, Schneider, Bäcker, Apotheker, Trafikanten usf., der sich alle diese Sorgen einfach durch Bediente abnehmen läßt u. sich dadurch Zersplitterung erspart, mag sich auch im Gehaben u. Betragen sozusagen bequemer dehnen; die seine Nerven bleiben mehr zusammen, ich sage nicht konzentriert, doch aber weniger zerrissen. Und so entsteht von selbst das Merkmal einer Gelassenheit, die man dem Armen wohl vergebens predigt, wenn man ihm nicht zugleich mit Empfehlung der Tugend nicht zugleich nun auch das Geld in die Hand drückt. — Das Bewußtsein war es, das die Menschen vor dem Leben erschreckte, während d sie ohne Bewußtsein dahinleben konnten wie Tiere vor Gott u. sich selbst. In diesem Angst- u. Schrecken-Zustand schufen sie sich die Religion an, zur Beruhigung des aufgeschreckten u. {734} noch immer de sr Rätsels Lösung nicht mächtigen Bewußtseins. — Abends Kurzschluß im Hause, sonderbarerweise nur in einem Teil der Zimmer.

© Transcription Marko Deisinger.

July 31, 1917. Very overcast, rainy, but often brightening up, with strong wind.

Chapter 13 (seventh chord) finished. — Wilhelm Meister's Journeyman Years, chapters 11–14. 1 — From 11 to 12 o'clock, a quick stroll in the neighboring woodland (in search of mushrooms). — From 4:30 to 6:45, renewed search for mushrooms in the forest, which extends westward from the road to Leutasch, but we find only a very few chanterelles. On the way back, we are charmed by the sight of the mountains of the Inn Valley again in a completely new illumination, as it is capable of uniting the light of a setting sun with the shadows of evening clouds: as if the lights and shadows had pointed fingers that compel us, with instructive clarity, to make a distinction between hollows, peaks and meadows as the most opulent nuances of the mountain ranges – there is actually nothing better than such instruction through light and shade. — New hotel guests. — Equanimity ("calm in oneself": Goethe) 2 should be understood as the natural product of well-being and luxury, for which reason it should not be reckoned as something specifically earned. The well-to-do person who is spared going on a thousand errands himself, as everyday life demands – to the shoemaker, the tailor, the baker, the pharmacist, the tobacconist, and so on –, who simply devolves all these difficulties onto servants and thus spares himself fragmentation, may also stretch out, so to speak, in his demeanor and behavior. His nerves hang together better – I don't say more concentrated, but rather less torn. And thus an equanimity arises from itself, which one can preach to a poor man – probably in vain, unless one can at the same time press money into his hands, with the recommendation of virtue. — It was conscience that made people frightened of life, whereas they were able live without a conscience like animals, before God and themselves. In this state of fear and horror, they created religion, as a way of pacifying that which alarmed, {734} and for all time the solution to the puzzles of a not all-powerful conscience. — In the evening, a short circuit in the house, oddly in only some of the bedrooms.

© Translation William Drabkin.

31. VII. 17 Schwer bewölkt, regnerisch, oft aber auch aufgeheitert, bei starkem Wind.

— Kap. 13 (Septimen-Accord zuende. — W. M. W., 11.–14. Kap. 1 — 11–12h einen Sprung ins benachbarte Wäldchen (auf Pilze). — ½5–¾7h neuerlich auf Pilze in den Wald, der von der Leutaschstraße westlich abbiegt, f ainden aber nur sehr wenig Pfifferlinge. Auf dem Rückweg sehen wir mit Entzücken die Inntalberge in wieder ganz neuer Beleuchtung, wie sie eben ewig neu das Licht einer untergehenden Sonne im Verein mit AbendWolkenschatten hervorzubringen vermögen: Als hätten die Lichter u. Schatten Zeigefinger, so lehrerhaft deutlich lehren zwingen sie uns Mulden, Spitzen, Matten als reichste Nuançen der Bergkörper zu unterscheiden – nichts geht eben über die solche Unterweisung durch Licht u. Schatten. — Neue Gäste im Hause. — Gelassenheit („sich selbst gelassen“ Goethe) 2 : ist als selbstverständliches Produkt des Wohlstandes u. Luxus anzusehen, weshalb es nicht noch eigens als Verdienst anzurechnen ist. Der wohlhabende Mensch, dem es erspart bleibt, die tausend Wege selbst zu gehen, die der Alltag fordert, zu Schuster, Schneider, Bäcker, Apotheker, Trafikanten usf., der sich alle diese Sorgen einfach durch Bediente abnehmen läßt u. sich dadurch Zersplitterung erspart, mag sich auch im Gehaben u. Betragen sozusagen bequemer dehnen; die seine Nerven bleiben mehr zusammen, ich sage nicht konzentriert, doch aber weniger zerrissen. Und so entsteht von selbst das Merkmal einer Gelassenheit, die man dem Armen wohl vergebens predigt, wenn man ihm nicht zugleich mit Empfehlung der Tugend nicht zugleich nun auch das Geld in die Hand drückt. — Das Bewußtsein war es, das die Menschen vor dem Leben erschreckte, während d sie ohne Bewußtsein dahinleben konnten wie Tiere vor Gott u. sich selbst. In diesem Angst- u. Schrecken-Zustand schufen sie sich die Religion an, zur Beruhigung des aufgeschreckten u. {734} noch immer de sr Rätsels Lösung nicht mächtigen Bewußtseins. — Abends Kurzschluß im Hause, sonderbarerweise nur in einem Teil der Zimmer.

© Transcription Marko Deisinger.

July 31, 1917. Very overcast, rainy, but often brightening up, with strong wind.

Chapter 13 (seventh chord) finished. — Wilhelm Meister's Journeyman Years, chapters 11–14. 1 — From 11 to 12 o'clock, a quick stroll in the neighboring woodland (in search of mushrooms). — From 4:30 to 6:45, renewed search for mushrooms in the forest, which extends westward from the road to Leutasch, but we find only a very few chanterelles. On the way back, we are charmed by the sight of the mountains of the Inn Valley again in a completely new illumination, as it is capable of uniting the light of a setting sun with the shadows of evening clouds: as if the lights and shadows had pointed fingers that compel us, with instructive clarity, to make a distinction between hollows, peaks and meadows as the most opulent nuances of the mountain ranges – there is actually nothing better than such instruction through light and shade. — New hotel guests. — Equanimity ("calm in oneself": Goethe) 2 should be understood as the natural product of well-being and luxury, for which reason it should not be reckoned as something specifically earned. The well-to-do person who is spared going on a thousand errands himself, as everyday life demands – to the shoemaker, the tailor, the baker, the pharmacist, the tobacconist, and so on –, who simply devolves all these difficulties onto servants and thus spares himself fragmentation, may also stretch out, so to speak, in his demeanor and behavior. His nerves hang together better – I don't say more concentrated, but rather less torn. And thus an equanimity arises from itself, which one can preach to a poor man – probably in vain, unless one can at the same time press money into his hands, with the recommendation of virtue. — It was conscience that made people frightened of life, whereas they were able live without a conscience like animals, before God and themselves. In this state of fear and horror, they created religion, as a way of pacifying that which alarmed, {734} and for all time the solution to the puzzles of a not all-powerful conscience. — In the evening, a short circuit in the house, oddly in only some of the bedrooms.

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden (Wilhelm Meister's Journeyman Years, or the Renunciants), the first edition appeared in 1821 (Stuttgart, Tübingen: Cotta), and the second edition – differing substantially from the first – in 1829 (Stuttgart, Tübingen: Cotta).

2 These words are taken from book I, chapter 7, of Goethe's Wilhelm Meisters Wanderjahre; see Goethe's Werke: vollständige Ausgabe letzter Hand, vol. 21 (Stuttgart, Tübingen: Cotta, 1829), p. 117.