17. VI. 17 Sonntag!
Zwischen 2½ u. 3½h nachts ein rätselhaftes Knistern u. Krachen im Klavierzimmer u. Bewegung der Fenster; ich erwache darüber u. eile zu den Fenstern, um sie vor einem herannahenden Gewitter zu schließen. Eine starke Schlaftrunkenheit gestattet mir aber nur einen kurzen Moment des [illeg]Erstauntseins, da ich Sterne am Himmel finde u. sonst keine Spur eines Gewitters – u. schon liege ich wieder im Bette u. schlafe. In diesem Augenblick sind, wie man ich nur wenige Stunden später erfahren konnte, viele, viele Menschen ums Leben gekommen durch eine Explosion bei W.-Neustadt. 1 — Am Tage der Himmel wieder wolkenlos. Des morgens erzählt mir Lie-Liechen freilich noch viel mehr; sie hatte gerade jenen Himmelsausschnitt vor Augen, der der Unglücksstätte zugewendet war u. so konnte sie zu ihrem Entsetzen außer den einzelnen Erschütterungen, wie sie durch die Luft vermittelt wurden, auch noch den Feuerschein am Himmel wahrnahm. Ihre Bewegung weckte erst die andern Hausleute, die sich von ihrem Fenster nun das Schauspiel besahen, ohne aber den wahren Grund zu erraten. Ein Zuruf aus dem Hof „Licht auslöschen“ konnte eine Weile die Gedanken auf einem Fliegerangriff bringen. Zwischen 8–9h vormittags wußte aber schon die Bevölkerung der Stadt wenn auch nicht alles, so doch vieles von vom dem gräßlichen Unglück. Begreiflicherweise wurde tagsüber ausschließlich nur von den persönlichen Wahrnehmungen in der Nacht gesprochen, die man sich, sensationslüstern wie das Volk eben ist, zum besten gab , wie etwa Skandalgeschichten aus dem erotischen Leben oder dgl. — — — Von Dodi (K.): dankt für gute Nachricht (Musterung!) u. meldet ihre Rückreise an. — — — Lie-Liechens 3. Bad; sie leidet aber noch immer recht sehr. — Obgleich der Sozialdemokrat in Erfahrung hat, daß der Arbeitsgeber umso mehr den Lohn herabzu- {692} drücken sucht, in je präkererer [sic] Lage er den Arbeitnehmer vor sich findet, verstößt er, mitten im Weltkrieg, am allerschwersten gegen diese Erfahrung selbst, wenn er den Frieden dem Engländer, als gleichsam einem Brotgeber, gar so zudringlich anbietet. Das psychologische Naturgesetz bewährt sich aber eben auch hierin als dasselbe der am Sozialdemokraten : der Mensch, der Im Kleinen großzügig, wird im Großen kleinlich [ist] , – das Kennzeichen des Durchschnittsmenschen. — Des Menschen Voraussetzung sind die Elemente der Körperlichkeit, aus denen er besteht, die solchermaßen auch als Dinge außerhalb seiner zu betrachten möglich wäre. Aber selbst solchen körperlichen Elementen gegenüber trumpft der Mensch wahnwitzig auf, „will “ dieses oder jenes nicht, als wären nicht Wille u. Eitelkeit Produkte jener erst zu pflegenden körperlichen Elementen – ein circulus vitiosus, bei dem der Mensch sehr oft nicht wieder gutzumachenden Schaden, ja selbst den Tod erleidet. —© Transcription Marko Deisinger. |
June 17, 1917, Sunday!
Between 2:30 and 3:30 at night, a puzzling crackling and crashing in the music room, and movement of the windows. I wake from it and rush to the windows to close them ahead of an approaching storm. A deep drowsiness, however, permits me only a brief moment of astonishment, as I see the stars in the sky and find no other trace of a storm – and soon I am again lying in bed and sleeping. At this moment, as I was able to discover only a few hours later, many, many people lost their lives as a result of an explosion near Wiener Neustadt. 1 — During the day, the sky again cloudless. In the morning Lie-Liechen tells me much more, of course; she was facing the very same section of the sky which was facing the accident and so was able perceive, to her horror, not only the individual convulsions as they were transmitted by the air but also the fiery glow in the sky. Her movement first woke the other people in her house, who now witnessed the spectacle from their window without discovering the true reason for it. A call from the courtyard, "Lights out!", could for a while evoke thoughts of an air attack. Between 8 and 9 o'clock in the morning, however, the populace of the city knew a great deal, even if not everything, about the dreadful accident. During the day, understandably, one spoke only of their personal experiences of what transpired in the night, which, sensationalist as people are, were volunteered as freely as, say, scandalous stories from erotic life and suchlike. — — Postcard from Dodi: she thanks me for the good news (about the army physical examination) and announces her return trip. — — Lie-Liechen's third bath; she is, however, still suffering a great deal. — Although the social democrats have experienced that employers seek to repress the salaries of their employees, {692} the more precarious the situation in which they find their employees, they defy this experience themselves when they offer peace so importunately to the English, as a quasi-employer. The psychological law of nature holds true even for the social democrat, who is generous in the small but stingy in the large: the mark of a mediocrity. — The preconditions of people are the elements of physicality of which they consist that can, as such, possibly be contemplated also as things outside themselves. But even towards such bodily elements they are boastful; they do not "want" this or that, as if will and vanity were not products of the bodily elements that must first be cultivated – a vicious circle in which people often suffer damage that cannot be repaired, even death. —© Translation William Drabkin. |
17. VI. 17 Sonntag!
Zwischen 2½ u. 3½h nachts ein rätselhaftes Knistern u. Krachen im Klavierzimmer u. Bewegung der Fenster; ich erwache darüber u. eile zu den Fenstern, um sie vor einem herannahenden Gewitter zu schließen. Eine starke Schlaftrunkenheit gestattet mir aber nur einen kurzen Moment des [illeg]Erstauntseins, da ich Sterne am Himmel finde u. sonst keine Spur eines Gewitters – u. schon liege ich wieder im Bette u. schlafe. In diesem Augenblick sind, wie man ich nur wenige Stunden später erfahren konnte, viele, viele Menschen ums Leben gekommen durch eine Explosion bei W.-Neustadt. 1 — Am Tage der Himmel wieder wolkenlos. Des morgens erzählt mir Lie-Liechen freilich noch viel mehr; sie hatte gerade jenen Himmelsausschnitt vor Augen, der der Unglücksstätte zugewendet war u. so konnte sie zu ihrem Entsetzen außer den einzelnen Erschütterungen, wie sie durch die Luft vermittelt wurden, auch noch den Feuerschein am Himmel wahrnahm. Ihre Bewegung weckte erst die andern Hausleute, die sich von ihrem Fenster nun das Schauspiel besahen, ohne aber den wahren Grund zu erraten. Ein Zuruf aus dem Hof „Licht auslöschen“ konnte eine Weile die Gedanken auf einem Fliegerangriff bringen. Zwischen 8–9h vormittags wußte aber schon die Bevölkerung der Stadt wenn auch nicht alles, so doch vieles von vom dem gräßlichen Unglück. Begreiflicherweise wurde tagsüber ausschließlich nur von den persönlichen Wahrnehmungen in der Nacht gesprochen, die man sich, sensationslüstern wie das Volk eben ist, zum besten gab , wie etwa Skandalgeschichten aus dem erotischen Leben oder dgl. — — — Von Dodi (K.): dankt für gute Nachricht (Musterung!) u. meldet ihre Rückreise an. — — — Lie-Liechens 3. Bad; sie leidet aber noch immer recht sehr. — Obgleich der Sozialdemokrat in Erfahrung hat, daß der Arbeitsgeber umso mehr den Lohn herabzu- {692} drücken sucht, in je präkererer [sic] Lage er den Arbeitnehmer vor sich findet, verstößt er, mitten im Weltkrieg, am allerschwersten gegen diese Erfahrung selbst, wenn er den Frieden dem Engländer, als gleichsam einem Brotgeber, gar so zudringlich anbietet. Das psychologische Naturgesetz bewährt sich aber eben auch hierin als dasselbe der am Sozialdemokraten : der Mensch, der Im Kleinen großzügig, wird im Großen kleinlich [ist] , – das Kennzeichen des Durchschnittsmenschen. — Des Menschen Voraussetzung sind die Elemente der Körperlichkeit, aus denen er besteht, die solchermaßen auch als Dinge außerhalb seiner zu betrachten möglich wäre. Aber selbst solchen körperlichen Elementen gegenüber trumpft der Mensch wahnwitzig auf, „will “ dieses oder jenes nicht, als wären nicht Wille u. Eitelkeit Produkte jener erst zu pflegenden körperlichen Elementen – ein circulus vitiosus, bei dem der Mensch sehr oft nicht wieder gutzumachenden Schaden, ja selbst den Tod erleidet. —© Transcription Marko Deisinger. |
June 17, 1917, Sunday!
Between 2:30 and 3:30 at night, a puzzling crackling and crashing in the music room, and movement of the windows. I wake from it and rush to the windows to close them ahead of an approaching storm. A deep drowsiness, however, permits me only a brief moment of astonishment, as I see the stars in the sky and find no other trace of a storm – and soon I am again lying in bed and sleeping. At this moment, as I was able to discover only a few hours later, many, many people lost their lives as a result of an explosion near Wiener Neustadt. 1 — During the day, the sky again cloudless. In the morning Lie-Liechen tells me much more, of course; she was facing the very same section of the sky which was facing the accident and so was able perceive, to her horror, not only the individual convulsions as they were transmitted by the air but also the fiery glow in the sky. Her movement first woke the other people in her house, who now witnessed the spectacle from their window without discovering the true reason for it. A call from the courtyard, "Lights out!", could for a while evoke thoughts of an air attack. Between 8 and 9 o'clock in the morning, however, the populace of the city knew a great deal, even if not everything, about the dreadful accident. During the day, understandably, one spoke only of their personal experiences of what transpired in the night, which, sensationalist as people are, were volunteered as freely as, say, scandalous stories from erotic life and suchlike. — — Postcard from Dodi: she thanks me for the good news (about the army physical examination) and announces her return trip. — — Lie-Liechen's third bath; she is, however, still suffering a great deal. — Although the social democrats have experienced that employers seek to repress the salaries of their employees, {692} the more precarious the situation in which they find their employees, they defy this experience themselves when they offer peace so importunately to the English, as a quasi-employer. The psychological law of nature holds true even for the social democrat, who is generous in the small but stingy in the large: the mark of a mediocrity. — The preconditions of people are the elements of physicality of which they consist that can, as such, possibly be contemplated also as things outside themselves. But even towards such bodily elements they are boastful; they do not "want" this or that, as if will and vanity were not products of the bodily elements that must first be cultivated – a vicious circle in which people often suffer damage that cannot be repaired, even death. —© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Explosion auf dem Steinfelde," Neuigkeits-Welt-Blatt, June 17, 1917, 44th year, extra edition, p. 1. The catastrophe occurred in Großmittel, 5 kilometers north-northeast of Wiener Neustadt, where a great quantity of ammunition held in a military encampment exploded. |