14. XI. 16 6°, nur wenig Licht.
— Frl. Elias erscheint knapp vor 11h, um einen Rat in Angelegenheit ihres Bruders zu erbitten. — Frau D. zu Tisch u. im Caféhaus. — Orlay (4.). – Der schuldige Zahn wurde entnervet. — Brünauer sagt plötzlich ab wegen Erkrankung seiner Frau, bittet aber um Ersatz. — *{508} Leibniz -Feier! (nachzuschlagen wären seine Äußerungen über das Genie u. über die Sprache; „Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung u. Verbesserung der teutschen Sprache“). 1 — — Stettenheim („N. W. Tgbl.“ 14. XI. 16) „Sie studieren Philosophie, sind Sie über Sokrates hinausgekommen, der wußte, daß er nichts weiß, und wie weit und bis wohin, wenn Sie so gut sein wollen?“ 2 — Der Reiche: Wenn noch immer des Betruges nicht entbehren können diejenigen, die ihre Reichtümer längst in Sicherheit gebracht haben (s. o.), u. dies nicht einmal in Kriegszeiten, siehe Tantiemen, Dividende (Minister, Kaiser als Kronzeugen des Betruges!), sind dann nicht eigentlich die Armen moralisch u. technisch-wirtschaftlich verpflichtet, nun auch ihrerseits zum Betrug zu greifen, nur um im gähnenden Ozean des von den Reichen übriggelassenen Nichts ihr Leben zu retten? Warum verargt man dies insbesondere den R Juden u., wie gesagt, den Armen überhaupt, denen das Leben auch im Frieden doch immer nur Krieg bedeutet? — „Arbeiter Ztg“ orakelt, die Wiederaufrichtung des polnischen Staates wäre von vielleicht noch größerem Segen für alle Beteiligten, wenn sie durch „ freien Willen des Volkes “ zum Ausdruck gebracht worden wäre. So denken u. schreiben also Menschen, die, um den Willen der Arbeiterschaft künstlich zu konstruieren, selbst zur Technik der künstlichen Organisation greifen mußten. Des Volkes Wille ist ja an sich, technisch gesprochen eine contradictio in adjecto – dem Volke mangelt es eben an einem Willensorgan, wie jeder Masse überhaupt; das Willensorgan kann nur künstlicher Natur sein u. wenn es, wie im Falle Polens, die verbündeten Regierungen gewesen sind, was will dies gegenüber dem Resultat verschlagen, das schließlich kein anderes geworden wäre, auch wenn man auf anderen, künstlichen Wegen den angeblich freien Willen des Volkes festzustellen versucht hätte. — — [illeg]Im Munde des Engländers, im Munde des Deutschen die Freiheit bedeutet sie offenbar etwas anderes – ein Mißbrauch des Wortes muß irgendwo vorliegen. So befrage man die Taten um Entscheidung! *{509} © Transcription Marko Deisinger. |
November 14, 1916. 6°, only a little daylight.
— Miss Elias appears shortly before 11 o'clock, to seek advice with regard to her brother. — Mrs. Deutsch at lunch and in the coffee house. — Fourth visit to Orlay – the troubling tooth is unnerved. — Brünauer suddenly cancels, on account of his wife's illness, but asks for a make-up lesson. — *{508} Leibniz celebration! (His observations about genius and about language ought to be examined: Unpremature Thoughts on the Practice and Improvement of the German Language.) 1 — — Stettenheim ([in the] Neues Wiener Tagblatt , November 14, 1916): "You are studying philosophy; have you got beyond Socrates , who knew that he knew nothing? And how far and where will you get if you wish to be as good?" 2 — The rich man: even if those who have long ago secured their wealth (see above), and this not even in times of war – for instance by interest and dividends (ministers and emperors as crown witnesses of deception!) – still cannot do without deception, are then not the poor in fact morally and technically-financially obliged to resort to deception on their part, if only to save their lives in the gaping ocean of nothingness which has been left to them by the rich? Why does one holds this particularly against the Jews and, as said, the poor in general, whose life always signifies merely a state of war even in peacetime? — The Arbeiter-Zeitung proclaims that the re-establishment of the Polish state would probably be an even greater blessing for all concerned if it had been expressed by the "free will of the people." This is what is thought and written by people who, in order to construct the will of the labor force artificially, must themselves resort to the technique of artificial organization. The "will of the people" is in itself, technically speaking, a contradiction in terms – the people actually lack the organ of will, as does every large group; the organ of will can only be of an artificial nature. And if, as in the case of Poland, this [organ of will] has been the confederate governments, of what help will this be in comparison with the result that in the end cannot have been anything else, even if one had sought to determine by other, artificial, ways the supposed free will of the people. — — In the language of the Englishman, and in the language of the German, freedom evidently means something different – there must be a misuse of the word somewhere. So let the actions decide! *{509} © Translation William Drabkin. |
14. XI. 16 6°, nur wenig Licht.
— Frl. Elias erscheint knapp vor 11h, um einen Rat in Angelegenheit ihres Bruders zu erbitten. — Frau D. zu Tisch u. im Caféhaus. — Orlay (4.). – Der schuldige Zahn wurde entnervet. — Brünauer sagt plötzlich ab wegen Erkrankung seiner Frau, bittet aber um Ersatz. — *{508} Leibniz -Feier! (nachzuschlagen wären seine Äußerungen über das Genie u. über die Sprache; „Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung u. Verbesserung der teutschen Sprache“). 1 — — Stettenheim („N. W. Tgbl.“ 14. XI. 16) „Sie studieren Philosophie, sind Sie über Sokrates hinausgekommen, der wußte, daß er nichts weiß, und wie weit und bis wohin, wenn Sie so gut sein wollen?“ 2 — Der Reiche: Wenn noch immer des Betruges nicht entbehren können diejenigen, die ihre Reichtümer längst in Sicherheit gebracht haben (s. o.), u. dies nicht einmal in Kriegszeiten, siehe Tantiemen, Dividende (Minister, Kaiser als Kronzeugen des Betruges!), sind dann nicht eigentlich die Armen moralisch u. technisch-wirtschaftlich verpflichtet, nun auch ihrerseits zum Betrug zu greifen, nur um im gähnenden Ozean des von den Reichen übriggelassenen Nichts ihr Leben zu retten? Warum verargt man dies insbesondere den R Juden u., wie gesagt, den Armen überhaupt, denen das Leben auch im Frieden doch immer nur Krieg bedeutet? — „Arbeiter Ztg“ orakelt, die Wiederaufrichtung des polnischen Staates wäre von vielleicht noch größerem Segen für alle Beteiligten, wenn sie durch „ freien Willen des Volkes “ zum Ausdruck gebracht worden wäre. So denken u. schreiben also Menschen, die, um den Willen der Arbeiterschaft künstlich zu konstruieren, selbst zur Technik der künstlichen Organisation greifen mußten. Des Volkes Wille ist ja an sich, technisch gesprochen eine contradictio in adjecto – dem Volke mangelt es eben an einem Willensorgan, wie jeder Masse überhaupt; das Willensorgan kann nur künstlicher Natur sein u. wenn es, wie im Falle Polens, die verbündeten Regierungen gewesen sind, was will dies gegenüber dem Resultat verschlagen, das schließlich kein anderes geworden wäre, auch wenn man auf anderen, künstlichen Wegen den angeblich freien Willen des Volkes festzustellen versucht hätte. — — [illeg]Im Munde des Engländers, im Munde des Deutschen die Freiheit bedeutet sie offenbar etwas anderes – ein Mißbrauch des Wortes muß irgendwo vorliegen. So befrage man die Taten um Entscheidung! *{509} © Transcription Marko Deisinger. |
November 14, 1916. 6°, only a little daylight.
— Miss Elias appears shortly before 11 o'clock, to seek advice with regard to her brother. — Mrs. Deutsch at lunch and in the coffee house. — Fourth visit to Orlay – the troubling tooth is unnerved. — Brünauer suddenly cancels, on account of his wife's illness, but asks for a make-up lesson. — *{508} Leibniz celebration! (His observations about genius and about language ought to be examined: Unpremature Thoughts on the Practice and Improvement of the German Language.) 1 — — Stettenheim ([in the] Neues Wiener Tagblatt , November 14, 1916): "You are studying philosophy; have you got beyond Socrates , who knew that he knew nothing? And how far and where will you get if you wish to be as good?" 2 — The rich man: even if those who have long ago secured their wealth (see above), and this not even in times of war – for instance by interest and dividends (ministers and emperors as crown witnesses of deception!) – still cannot do without deception, are then not the poor in fact morally and technically-financially obliged to resort to deception on their part, if only to save their lives in the gaping ocean of nothingness which has been left to them by the rich? Why does one holds this particularly against the Jews and, as said, the poor in general, whose life always signifies merely a state of war even in peacetime? — The Arbeiter-Zeitung proclaims that the re-establishment of the Polish state would probably be an even greater blessing for all concerned if it had been expressed by the "free will of the people." This is what is thought and written by people who, in order to construct the will of the labor force artificially, must themselves resort to the technique of artificial organization. The "will of the people" is in itself, technically speaking, a contradiction in terms – the people actually lack the organ of will, as does every large group; the organ of will can only be of an artificial nature. And if, as in the case of Poland, this [organ of will] has been the confederate governments, of what help will this be in comparison with the result that in the end cannot have been anything else, even if one had sought to determine by other, artificial, ways the supposed free will of the people. — — In the language of the Englishman, and in the language of the German, freedom evidently means something different – there must be a misuse of the word somewhere. So let the actions decide! *{509} © Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Gottfried Wilhelm Leibniz, "Zum Gedächtnis an den 14. November 1716:" [I.] "Abhandlung über die beste philosophische Ausdrucksweise." [III.] "Ermanung an die Teutsche, ihren Verstand und Sprache besser zu üben." [III.] "Unvorgreifliche Gedanken betreffend die Ausübung und Verbesserung der teutschen Sprache", ed. Paul Pietsch (Berlin: Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 1916). 2 Max Kalbeck, "Julius Stettenheim. Karlsbader Erinnerungen," Neues Wiener Tagblatt, No. 316, November 14, 1916, 50th year, pp. 4-7. |