5. Das kühle Wetter halt bei starkem Wind an.
— Von Roth (K.OJ 13/30, [23]); klagt über schweren Dienst; hilft sich über die Misere mit der Leitung eines Männerchores u. Orgelspiel beim Gottesdienst hinweg. — An Vrieslander; erbitte eine Zeile über sein Befinden; beklagt die Unart der Deutschen, immer wieder nur sich selbst in Zweifel zu ziehen, statt dies den inferioren Gegnern zu überlassen, die viel eher die Pflicht hätten, sich so einzurichten, daß sie den Deutschen besser gefielen! — *{279} Harden rät dem Reichskanzler, sich von nun ab der Idee der Schiedsgerichtsverträge freundlicher gegenüber zu stellen. 1 Es vergisst aber dieser Dummkopf, daß eine solche Möglichkeit ja erst durch den Krieg geschaffen wurde, daß somit Deutschland vor dem Kriege sehr klug handelte, da es sich der erdrückenden Stimmenmehrheit seiner Gegner entzog. Was hätte es da erst für einen Weltkrieg gegeben, wenn Deutschland, wie England es gewollt, sich auf Gnade oder Ungnade der Konferenz ergeben hätte u. in die Lage gekommen wäre, das Votum der Majorität nicht zu akzeptieren. Hätte es da nicht aus der ganzen Welt Deutschland entgegengeschallt: Hier sieht man ja, daß wie nur die Deutschen, die Barbaren, den Krieg wollen!! Und was hätten die Gegner denn anderes beschlossen, mit Stimmenmehrheit, als daß sich Deutschland l selbst auslösche? Ceterum censeo: 2 Der Journalismus muß in Acht u. Bann getan werden! — *„Frankfurter Ztg.“ (31. V. 16, Abendblatt): „Wir sprechen für die Politik der Regierung, sofern wir diese Politik für richtig halten u. wir greifen sie an, wenn sie falsch ist.“ 3 So schreiben nur Lump! Der Journalist setzt voraus, daß seine Ansicht richtig ist † , wenn er angreift u. daß er seine Ansicht nur für richtig „ hält “, wenn er mit der Regierung übereinstimmt – nur gerade den häufigsten Fall, daß seine Ansicht falsch ist, auch dort, wo er angreift, kommt ihm nicht in den Sinn! Denn die Existenzbedingung der Presse ist ja eben diese, sich u. den Lesern vorzumachen, daß jeder Kritiker eine unzweifelhaft richtige Ansicht zugrunde liege. Und wWill denn aber die Presse je etwas anderes tun, als nur kritisieren? Und gibt es einen Beruf, der einen widerwärtigeren Inhalt hat, – wenn man Negation schon als Inhalt betrachten will? — *
© Transcription Marko Deisinger. |
5. The chilly weather persists, with a strong wind.
— PostcardOJ 13/30, [23] from Roth; he complains about his heavy workload; he is getting through the misery by conducting a male choir and playing the organ during church services. — To Vrieslander; I ask for a line about his health; I lament the Germans bad habit of always raising doubts only about themselves, instead of leaving this to their inferior opponents, who would much rather be obliged to take steps to please the Germans better! — *{279} Harden advises the German chancellor to be more amenable from now on to the idea of arbitration court treaties. 1 But this idiot forgets that such a a possibility was created only as a result of the war, so that Germany could negotiate very smartly before the war by avoiding the overwhelming majority vote of its opponents. What sort of world war would had resulted if Germany, as England wished, had given in to the grace or disgrace of the conference and had gotten into the position of not accepting the majority vote. Would there not have been a cry against Germany from the entire world: "Here we can see how only the Germans – the barbarians – want war!! And would her opponents, with their majority, had decided other than that Germany should annihilate itself? Furthermore, I propose: 2 journalism must be outlawed! — *Frankfurter Zeitung (May 31, 1916, evening edition): "We shall speak in favor of the government's politics insofar as we regard it as correct; and we shall attack it if it is wrong." 3 Thus only a rascal can write! The journalist presupposes that his view is correct when he attacks, and that he only "regards" his view as correct when he agrees with the government. Only the most likely case – that his view is incorrect – even there, when he attacks, is something that never occurs to him! For the necessary condition of the press is precisely this: to demonstrate to its readers that an indisputably correct view underlies every criticism. Does the press ever want to do something other than to criticize? And is there a profession that has a more objectionable content – if one can actually consider negation as content? — *
© Translation William Drabkin. |
5. Das kühle Wetter halt bei starkem Wind an.
— Von Roth (K.OJ 13/30, [23]); klagt über schweren Dienst; hilft sich über die Misere mit der Leitung eines Männerchores u. Orgelspiel beim Gottesdienst hinweg. — An Vrieslander; erbitte eine Zeile über sein Befinden; beklagt die Unart der Deutschen, immer wieder nur sich selbst in Zweifel zu ziehen, statt dies den inferioren Gegnern zu überlassen, die viel eher die Pflicht hätten, sich so einzurichten, daß sie den Deutschen besser gefielen! — *{279} Harden rät dem Reichskanzler, sich von nun ab der Idee der Schiedsgerichtsverträge freundlicher gegenüber zu stellen. 1 Es vergisst aber dieser Dummkopf, daß eine solche Möglichkeit ja erst durch den Krieg geschaffen wurde, daß somit Deutschland vor dem Kriege sehr klug handelte, da es sich der erdrückenden Stimmenmehrheit seiner Gegner entzog. Was hätte es da erst für einen Weltkrieg gegeben, wenn Deutschland, wie England es gewollt, sich auf Gnade oder Ungnade der Konferenz ergeben hätte u. in die Lage gekommen wäre, das Votum der Majorität nicht zu akzeptieren. Hätte es da nicht aus der ganzen Welt Deutschland entgegengeschallt: Hier sieht man ja, daß wie nur die Deutschen, die Barbaren, den Krieg wollen!! Und was hätten die Gegner denn anderes beschlossen, mit Stimmenmehrheit, als daß sich Deutschland l selbst auslösche? Ceterum censeo: 2 Der Journalismus muß in Acht u. Bann getan werden! — *„Frankfurter Ztg.“ (31. V. 16, Abendblatt): „Wir sprechen für die Politik der Regierung, sofern wir diese Politik für richtig halten u. wir greifen sie an, wenn sie falsch ist.“ 3 So schreiben nur Lump! Der Journalist setzt voraus, daß seine Ansicht richtig ist † , wenn er angreift u. daß er seine Ansicht nur für richtig „ hält “, wenn er mit der Regierung übereinstimmt – nur gerade den häufigsten Fall, daß seine Ansicht falsch ist, auch dort, wo er angreift, kommt ihm nicht in den Sinn! Denn die Existenzbedingung der Presse ist ja eben diese, sich u. den Lesern vorzumachen, daß jeder Kritiker eine unzweifelhaft richtige Ansicht zugrunde liege. Und wWill denn aber die Presse je etwas anderes tun, als nur kritisieren? Und gibt es einen Beruf, der einen widerwärtigeren Inhalt hat, – wenn man Negation schon als Inhalt betrachten will? — *
© Transcription Marko Deisinger. |
5. The chilly weather persists, with a strong wind.
— PostcardOJ 13/30, [23] from Roth; he complains about his heavy workload; he is getting through the misery by conducting a male choir and playing the organ during church services. — To Vrieslander; I ask for a line about his health; I lament the Germans bad habit of always raising doubts only about themselves, instead of leaving this to their inferior opponents, who would much rather be obliged to take steps to please the Germans better! — *{279} Harden advises the German chancellor to be more amenable from now on to the idea of arbitration court treaties. 1 But this idiot forgets that such a a possibility was created only as a result of the war, so that Germany could negotiate very smartly before the war by avoiding the overwhelming majority vote of its opponents. What sort of world war would had resulted if Germany, as England wished, had given in to the grace or disgrace of the conference and had gotten into the position of not accepting the majority vote. Would there not have been a cry against Germany from the entire world: "Here we can see how only the Germans – the barbarians – want war!! And would her opponents, with their majority, had decided other than that Germany should annihilate itself? Furthermore, I propose: 2 journalism must be outlawed! — *Frankfurter Zeitung (May 31, 1916, evening edition): "We shall speak in favor of the government's politics insofar as we regard it as correct; and we shall attack it if it is wrong." 3 Thus only a rascal can write! The journalist presupposes that his view is correct when he attacks, and that he only "regards" his view as correct when he agrees with the government. Only the most likely case – that his view is incorrect – even there, when he attacks, is something that never occurs to him! For the necessary condition of the press is precisely this: to demonstrate to its readers that an indisputably correct view underlies every criticism. Does the press ever want to do something other than to criticize? And is there a profession that has a more objectionable content – if one can actually consider negation as content? — *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Krieg um Frieden," Die Zukunft 95 (May 27, 1916), pp. 193-222. See also "Maximilian Harden über den Frieden. Ein Interview mit dem amerikanischen Journalisten Karl v. Wiegand," Neues Wiener Journal, No. 8111, May 30, 1916, 24th year, p. 3. 2 Ceterum censeo: a Latin phrase, often used at the end of a speech, associated particularly with the Roman politician and historian Cato the Elder (234–149 BC). 3 "Frankfurt, 31. Mai," Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, No. 150, May 31, 1916, 60th year, evening edition, p. 1. |
|
Format† Double underlined |