27. Sommerlich heiß u. wunderschön.
Auch der von langer Hand bestellte Mittelmann erscheint {1012} nicht, auch die von Floriz erwartete Karte trifft nicht ein. Reklamation bezw. Neubestellung der Beiden. — Wilhelm Meister bis II. 12. 1 — Abends ½9h Aufzug vor der deutschen Botschaft – aus Anlass des Falles von Brest-Litowsk. Die Musik spielt ein Marsch-Potpourri u. da zeigt sich Ddie Verwahrlosung der Musik in einem mir bisher noch nicht bekanntem Maße: Ein Potpourri von patriotischen Liedern wurde zu Marschzwecken eingerichtet, Ddurch die Potpourri-Form erhält ja der Marsch eine Art symphonischen Charakters, u. nirgends wird ja mehr der einen erste rn u. zweite rn Teil hörbar völlig vermischt. Durch das Potpourri-mäßige Außerdem wird wieder dadurch auch eine Unverbindlichkeit gegenüber der Zahl der Themen überhaupt statuiert, d. h. es können da im Potpourri ebensogut 3 als 5 oder 10 Melodien untergebracht werden können, ohne daß die Form aus bestimmten Gründen ihr Veto dagegen einlegen könnte dürfte. , – in Summe also ein Nonsens u. Widerspruch gegen die Marschform, wie er kaum brutaler gedacht werden kann. *
© Transcription Marko Deisinger. |
27. Summer-like hot, beautiful weather.
Even Mittelmann, whom I invited a long time before, does not appear, {1012} nor does the expected postcard from Floriz arrive. Complaint or new invitation sent to both. — Wilhelm Meister up to book 2, chapter 12. 1 — At 8:30 in the evening, a procession in front of the German embassy on the occasion of the fall of Brest-Litowsk. The musicians play a medley of marches, which demonstrates the neglected state of music to a hitherto unknown degree: as a result of the medley form, the march actually acquires a kind of symphonic character, which completely confuses the first and second parts [of the march form]. In addition, the number of themes is altogether non-binding in the potpourri, as three, or five, or ten melodies can be employed without the form being allowed to impose its veto on specific grounds. Thus in short, a nonsense, and a contradiction of the march form as it can hardly be more brutally imagined. *
© Translation William Drabkin. |
27. Sommerlich heiß u. wunderschön.
Auch der von langer Hand bestellte Mittelmann erscheint {1012} nicht, auch die von Floriz erwartete Karte trifft nicht ein. Reklamation bezw. Neubestellung der Beiden. — Wilhelm Meister bis II. 12. 1 — Abends ½9h Aufzug vor der deutschen Botschaft – aus Anlass des Falles von Brest-Litowsk. Die Musik spielt ein Marsch-Potpourri u. da zeigt sich Ddie Verwahrlosung der Musik in einem mir bisher noch nicht bekanntem Maße: Ein Potpourri von patriotischen Liedern wurde zu Marschzwecken eingerichtet, Ddurch die Potpourri-Form erhält ja der Marsch eine Art symphonischen Charakters, u. nirgends wird ja mehr der einen erste rn u. zweite rn Teil hörbar völlig vermischt. Durch das Potpourri-mäßige Außerdem wird wieder dadurch auch eine Unverbindlichkeit gegenüber der Zahl der Themen überhaupt statuiert, d. h. es können da im Potpourri ebensogut 3 als 5 oder 10 Melodien untergebracht werden können, ohne daß die Form aus bestimmten Gründen ihr Veto dagegen einlegen könnte dürfte. , – in Summe also ein Nonsens u. Widerspruch gegen die Marschform, wie er kaum brutaler gedacht werden kann. *
© Transcription Marko Deisinger. |
27. Summer-like hot, beautiful weather.
Even Mittelmann, whom I invited a long time before, does not appear, {1012} nor does the expected postcard from Floriz arrive. Complaint or new invitation sent to both. — Wilhelm Meister up to book 2, chapter 12. 1 — At 8:30 in the evening, a procession in front of the German embassy on the occasion of the fall of Brest-Litowsk. The musicians play a medley of marches, which demonstrates the neglected state of music to a hitherto unknown degree: as a result of the medley form, the march actually acquires a kind of symphonic character, which completely confuses the first and second parts [of the march form]. In addition, the number of themes is altogether non-binding in the potpourri, as three, or five, or ten melodies can be employed without the form being allowed to impose its veto on specific grounds. Thus in short, a nonsense, and a contradiction of the march form as it can hardly be more brutally imagined. *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (Wilhelm Meister's Apprenticeship), first published in 1795–96 (Berlin: Johann Friedrich Unger). |