28. XI. 14
Karte von Sophie. — Lie-Liechen zu Mama vor Tisch, da sich Mama unwohl fühlt; Lie-Liechens Bericht nicht gerade günstig. *Arbeiten für die kleine Bibliothek. *Die Sammlungen für notleidende Künstler, die kürzlich veröffentlicht worden sind, 1 zeigen die Wiener Reichen wieder auf der Höhe ihres gewohnten Schmutzes. Leute, die Millionen gegen 5½ % gezeichnet haben, 2 finden sich vor den Künstlern mit kleinsten Beträgen ab, offenbar aus der Anschauung heraus, daß für einen armen Teufel, wie eben den Künstler, auch das Wenigste sehr viel sei. Wahrlich, der Kunst-Snobismus ist ein sehr billiger Sport, jedenfalls billiger als der Hotel-Sport der reichen Leute. (Frau Eisler zeichnete 50 Kr. monatlich für Kriegsdauer!) Bei- {788} nahe würde sich empfehlen, unsere Reichen zu Ehrenmitglieder des Hotelgremiums zu ernennen! Und auch dieses kann man sagen, daß sie durch den Krieg bedeutende Ersparnisse machen, da sie zuhause jedenfalls weniger ausgeben, als sie sonst auf ihren kostspieligen Reisen auszugeben pflegen. An all’ dem aber tragen vor allem die Künstler selbst Schuld; der kleinste Betrag macht sie schon submiß, bis zur Leibeigenschaft devot, so daß die reichen Menschen darüber irregehen müssen. Sie unterlassen eben, dem Reichen gegenüber, der sich (richtiger sollte es heißen die Begabung des Geldes) betont, die eigene Begabung zu betonen. *Wienerisches: Der Schneider, an den ich am 19. d. geschrieben u. der am 22. den Winterrock zur Reparatur von 4 Knopflöcher geholt hat, unterläßt es bis zur Stunde den Winterrock zurückzuschicken, trotzdem ich am 24. eigens darum gebeten habe. Und dieser Kaufmann wünscht, daß man neue Kleider bei ihm bestelle! Echt wienerisch ist daran der Mangel jeglicher Aufmerksamkeit für den Kunden, auch wenn er noch so pünktlich oder gar Kassa zahlt, dagegen Teilnahme an seinem eigenen Geschäft, diese u. jene Rücksicht u. vor allem neue Bestellungen fordert. *
© Transcription Marko Deisinger. |
November 28, 1914.
Postcard from Sophie. — Lie-Liechen to Mama's before lunch, as Mama is feeling unwell; Lie-Liechen's report is not very favorable. *Work prepared for the Little Library . *The collections for destitute artists, which have recently been published, 1 show the wealthy of Vienna at the summit of their customary greed. People who have pledged millions against 5½% 2 settle for the smallest sums for the artists, evidently contemplating that for a poor devil, which is all that an artist is, even the smallest amount is a great deal. For sure, snobbery about art is a very cheap sport, at any rate cheaper for rich people than hotel sport. (Mrs. Eissler pledged 50 Kronen per month for the duration of the war!) {788} It would almost be worth recommending the appointment of our wealthy people as honorary members of hotel executive boards! Even this can be said: that throughout the war they are making considerable savings since in any event they are spending less money at home than they would otherwise be accustomed to spending on their costly holidays. For all this, however, the artists themselves are primarily responsible: the smallest sum is enough to make them submissive, devoted to the point of servitude, so that the rich people must go astray over this. They forgo emphasizing their own giftedness, in contrast to the rich person who emphasizes himself (or, better, the giftedness of money). *Typically Viennese: The tailor, to whom I wrote on the 19th of the month and who collected the winter coat on the 22nd to repair four button holes, has failed to return the coat promptly despite my having specifically asked to have it on the 24th. And this businessman wants people to order new clothes from him! What is genuinely Viennese about this is the lack of any consideration for the customer, even if he pays so promptly and even in cash, while at the same time he demands sympathy for his own business, this or that consideration, and above all new orders. *
© Translation William Drabkin. |
28. XI. 14
Karte von Sophie. — Lie-Liechen zu Mama vor Tisch, da sich Mama unwohl fühlt; Lie-Liechens Bericht nicht gerade günstig. *Arbeiten für die kleine Bibliothek. *Die Sammlungen für notleidende Künstler, die kürzlich veröffentlicht worden sind, 1 zeigen die Wiener Reichen wieder auf der Höhe ihres gewohnten Schmutzes. Leute, die Millionen gegen 5½ % gezeichnet haben, 2 finden sich vor den Künstlern mit kleinsten Beträgen ab, offenbar aus der Anschauung heraus, daß für einen armen Teufel, wie eben den Künstler, auch das Wenigste sehr viel sei. Wahrlich, der Kunst-Snobismus ist ein sehr billiger Sport, jedenfalls billiger als der Hotel-Sport der reichen Leute. (Frau Eisler zeichnete 50 Kr. monatlich für Kriegsdauer!) Bei- {788} nahe würde sich empfehlen, unsere Reichen zu Ehrenmitglieder des Hotelgremiums zu ernennen! Und auch dieses kann man sagen, daß sie durch den Krieg bedeutende Ersparnisse machen, da sie zuhause jedenfalls weniger ausgeben, als sie sonst auf ihren kostspieligen Reisen auszugeben pflegen. An all’ dem aber tragen vor allem die Künstler selbst Schuld; der kleinste Betrag macht sie schon submiß, bis zur Leibeigenschaft devot, so daß die reichen Menschen darüber irregehen müssen. Sie unterlassen eben, dem Reichen gegenüber, der sich (richtiger sollte es heißen die Begabung des Geldes) betont, die eigene Begabung zu betonen. *Wienerisches: Der Schneider, an den ich am 19. d. geschrieben u. der am 22. den Winterrock zur Reparatur von 4 Knopflöcher geholt hat, unterläßt es bis zur Stunde den Winterrock zurückzuschicken, trotzdem ich am 24. eigens darum gebeten habe. Und dieser Kaufmann wünscht, daß man neue Kleider bei ihm bestelle! Echt wienerisch ist daran der Mangel jeglicher Aufmerksamkeit für den Kunden, auch wenn er noch so pünktlich oder gar Kassa zahlt, dagegen Teilnahme an seinem eigenen Geschäft, diese u. jene Rücksicht u. vor allem neue Bestellungen fordert. *
© Transcription Marko Deisinger. |
November 28, 1914.
Postcard from Sophie. — Lie-Liechen to Mama's before lunch, as Mama is feeling unwell; Lie-Liechen's report is not very favorable. *Work prepared for the Little Library . *The collections for destitute artists, which have recently been published, 1 show the wealthy of Vienna at the summit of their customary greed. People who have pledged millions against 5½% 2 settle for the smallest sums for the artists, evidently contemplating that for a poor devil, which is all that an artist is, even the smallest amount is a great deal. For sure, snobbery about art is a very cheap sport, at any rate cheaper for rich people than hotel sport. (Mrs. Eissler pledged 50 Kronen per month for the duration of the war!) {788} It would almost be worth recommending the appointment of our wealthy people as honorary members of hotel executive boards! Even this can be said: that throughout the war they are making considerable savings since in any event they are spending less money at home than they would otherwise be accustomed to spending on their costly holidays. For all this, however, the artists themselves are primarily responsible: the smallest sum is enough to make them submissive, devoted to the point of servitude, so that the rich people must go astray over this. They forgo emphasizing their own giftedness, in contrast to the rich person who emphasizes himself (or, better, the giftedness of money). *Typically Viennese: The tailor, to whom I wrote on the 19th of the month and who collected the winter coat on the 22nd to repair four button holes, has failed to return the coat promptly despite my having specifically asked to have it on the 24th. And this businessman wants people to order new clothes from him! What is genuinely Viennese about this is the lack of any consideration for the customer, even if he pays so promptly and even in cash, while at the same time he demands sympathy for his own business, this or that consideration, and above all new orders. *
© Translation William Drabkin. |
Footnotes1 "Aktion zur Unterstützung notleidender bildender Künstler," Neue Freie Presse, No. 18054, November 27, 1914, morning edition, pp. 9–10. 2 Schenker is referring here to the war bonds, which attracted an interest rate of 5½%. |