Downloads temporarily removed for testing purposes

9. Aug.

Abreise der Familie Klein; 1 Vater Klein bedankt sich knapp vor der Abreise für all die Anregungen, die sein Sohn von mir in Empfang genommen – ein nicht oft anzutreffender hübscher Zug. — Am Abend dem Landgerichtsrat Ullmann 2 u. dessen Frau vorgespielt; der Effekt wie in solchen Fällen immer derselbe: der Hörer meint, so noch nie spielen gehört zu haben. Worauf dann pünktlich dieselben Fragen eintreffen (nach meinen Erfolgen als Pianist, als Lehrer, meinen Titeln u. Orden), die B beweisen, daß dem führungsbedürftigen Laien das Erlebnis als solches weniger bedeutet, als das Bedürfnis mit den Millionen übrige nr Laien im Einklang des Urteils zu sein. In Ermanglung einer eigenen Beziehung zum Wert des Vorgeführten, will der von einer Sensation überraschte Zuhörer wissen, wie vor ihm schon andere darüber gedacht haben. Und wenn auch diese u. ähnliche Fragen mir selbst we- {216} der eine Ueberraschung noch eine Verlegenheit bilden, so wirkt auf uns dennoch die Verlegenheit des Zuhörers peinlich ein, denn ob ich auch nun spiele u. ihm unerwartete Freuden bereite, u. ob ich oder ihm Auskunft über all seine Fragen bereitwilligst erteile, vermag ich dennoch nicht seine Verlegenheit vo mn Grund aus zu heilen, bloß weil sie ihren Ursprung in einer falschen Beziehung zur Kunst, also in einer Lüge hat.

*

© Transcription Marko Deisinger.

August 9.

Departure of the Klein family; 1 just before their departure, Mr. Klein thanks me for all the encouragement that his son has received from me – a nice touch, which one does not often encounter. — In the evening, I performed for the regional court judge Ullmann 2 and his wife. The effect, as in all such cases, was the same: the listener says that he has never before heard [the piano] played in that way. Whereupon the same questions promptly arise (about my successes as a pianist, as a teacher, my titles and decorations), which prove that, for the layman who is in need of guidance, the experience in itself is less significant than the need for his judgment to be in agreement with that of the millions of other laymen. In the absence of his own relationship to the value of what has been performed, the listener, astonished by a sensation, wants to know what others who came before him had thought about it. And even if these and similar questions come neither as a surprise or an embarrassment to me myself, {216} the listener’s embarrassment nonetheless has a painful effect upon us; for it doesn’t matter if I play and bring him unexpected joy, or obligingly provide answers to all his questions, I am nonetheless unable to thoroughly cure him of his embarrassment, simply because its origins are to be found in a false relationship to the art [of music], thus in a lie.

*

© Translation William Drabkin.

9. Aug.

Abreise der Familie Klein; 1 Vater Klein bedankt sich knapp vor der Abreise für all die Anregungen, die sein Sohn von mir in Empfang genommen – ein nicht oft anzutreffender hübscher Zug. — Am Abend dem Landgerichtsrat Ullmann 2 u. dessen Frau vorgespielt; der Effekt wie in solchen Fällen immer derselbe: der Hörer meint, so noch nie spielen gehört zu haben. Worauf dann pünktlich dieselben Fragen eintreffen (nach meinen Erfolgen als Pianist, als Lehrer, meinen Titeln u. Orden), die B beweisen, daß dem führungsbedürftigen Laien das Erlebnis als solches weniger bedeutet, als das Bedürfnis mit den Millionen übrige nr Laien im Einklang des Urteils zu sein. In Ermanglung einer eigenen Beziehung zum Wert des Vorgeführten, will der von einer Sensation überraschte Zuhörer wissen, wie vor ihm schon andere darüber gedacht haben. Und wenn auch diese u. ähnliche Fragen mir selbst we- {216} der eine Ueberraschung noch eine Verlegenheit bilden, so wirkt auf uns dennoch die Verlegenheit des Zuhörers peinlich ein, denn ob ich auch nun spiele u. ihm unerwartete Freuden bereite, u. ob ich oder ihm Auskunft über all seine Fragen bereitwilligst erteile, vermag ich dennoch nicht seine Verlegenheit vo mn Grund aus zu heilen, bloß weil sie ihren Ursprung in einer falschen Beziehung zur Kunst, also in einer Lüge hat.

*

© Transcription Marko Deisinger.

August 9.

Departure of the Klein family; 1 just before their departure, Mr. Klein thanks me for all the encouragement that his son has received from me – a nice touch, which one does not often encounter. — In the evening, I performed for the regional court judge Ullmann 2 and his wife. The effect, as in all such cases, was the same: the listener says that he has never before heard [the piano] played in that way. Whereupon the same questions promptly arise (about my successes as a pianist, as a teacher, my titles and decorations), which prove that, for the layman who is in need of guidance, the experience in itself is less significant than the need for his judgment to be in agreement with that of the millions of other laymen. In the absence of his own relationship to the value of what has been performed, the listener, astonished by a sensation, wants to know what others who came before him had thought about it. And even if these and similar questions come neither as a surprise or an embarrassment to me myself, {216} the listener’s embarrassment nonetheless has a painful effect upon us; for it doesn’t matter if I play and bring him unexpected joy, or obligingly provide answers to all his questions, I am nonetheless unable to thoroughly cure him of his embarrassment, simply because its origins are to be found in a false relationship to the art [of music], thus in a lie.

*

© Translation William Drabkin.

Footnotes

1 In a diary entry of July 31, 1912, Schenker writes about this Mannheim family. The parents were, presumably, Jacob and Wilhelmine Klein, who together with the pianist Moriz Rosenthal sent Schenker a greeting card from Mannheim on November 13, 1912 (OJ 13/29, [9]).

2 Possibly the district court judge Emil Ullmann, from Nuremberg; see Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern (München: Oldenbourg, 1908), p. 653 and Justizministerialblatt für das Königreich Bayern (1907), p. 360.