15. VII. 31.

Hochverehrter Herr Professor. 1

das [sic] Kunstwart-Heft 2 habe ich erhalten, ich danke Ihnen dafür und mehr noch für Ihre persönlichen Zeilen, 3 die ich als hohe Auszeichnung betrachte.

In der Frage des Briefes 4 kann ich mich nicht anschliessen. Ich kenne gerade diesen Brief seit langem und habe, als ich ihn das erstemal las, sofort das sehr bestimmte, ungute Gefühl einer Fälschung gehabt. Erst viel später fand ich zu meiner Ueberraschung dies auch von Jahn 5 bestätigt. Vom Inhalt, (der Mozarts Art zu komponieren sehr voll und mit wahrem Verstand kennzeichnet) abgesehen zunächst abgesehen: es ist nicht der Ton Mozart’s, der aus diesem Briefe klingt. Ich meine damit den Tonfall, die Art, die Worte zu setzen und zu wählen. Nirgends finde ich unter sämmtlichen Briefen Mozarts ein Gegenstück zu diesem Psychologisieren, zu diesen „Sich-Ueber-sich-selbst-Rechenschaft geben“ und zu dieser selbstgerechten Bespielgelung 6 . Der Brief erinnert mich sehr an die kürzlich erschienene „Kleine Chronik der Anna Magdalena Bach“ und deren gezierte, obschon virtuose Stilkopie 7 ; nur ist es freilich viel merkwürdiger im Falle Mozart, dass schon um so viel früher von dritter Seite ein Bild seiner Schaffensnatur gemalt wurde, wie wir sie heute erkennen. Die feine Kritik und die richtige Beleuchtung, die diesem Brief als Zeitzeugnis immerhin Wert gibt, könnte Ihre Annahme bekräftigen; dennoch kann ich aus sprachlichen, aus stilistischen, aus psychologischen Gründen mich nicht für überzeugt er- {2} klären und muss, selbst gegen eine Autorität wie die Ihre, den Vorschlag, ihn für einen echten Mozart-Brief zu halten, ablehnen. Ich halte gerade dieses Dokument eher für eine Schädigung, besonders im Hinblick auf Ihre herrliche Theorie der Genie-Verehrung.

Da ich Ihnen, hochverehrter Herr Professor, nicht gerne öffentlich widersprechen möchte und aus diesem Grunde lieber von einer Besprechung absehe, frage ich nun zuerst bei Ihnen an, ob Ihnen auch bei entgegengesetzter Anschauung mit einer Besprechung gedient wäre.


Stets in grosser Verehrung Ihre sehr ergebene
[signed:] Elsa Bienenfeld

Verzeihen Sie, hochverehrter Herr Professor, dass ich meiner unleserlichen Schrift wegen mit der Maschine schreibe!

© Transcription Martin Eybl, 2006


July 15, 1931

Highly revered Professor, 1

I have received the issue of Der Kunstwart : 2 thank you for it, and thank you even more for your personal note, 3 which I regard as a high honour.

As for the letter, 4 I cannot agree with you. I have been familiar with this very letter for a long time, and had the very definite, uneasy impression of a forgery the first time I read it. It was only much later that I discovered to my surprise that Jahn 5 had expressed the same opinion. If one ignores first of all ignores the content (which characterizes Mozart's manner of composing very fully and with genuine understanding), it is not Mozart's style that catches the ear in this letter. By this I mean the "accent"—the way in which the words are chosen and assembled. Nowhere in any of Mozart's letters do I find a counterpart to this psychologizing, to this "objective giving of an account of oneself" and to this self-righteous narcissism. 6 The letter reminds me strongly of the "Little Chronicle of Anna Magdalena Bach" that appeared recently, and its affected (though clever) pastiche style; 7 but it is certainly much more remarkable in the case of Mozart, that at such an early date the image of his creative nature that we recognize today should already be obliquely painted. The penetrating criticism, and the genuine illumination, which admittedly confer value on this letter as a contemporary document, could support your acceptance of it, but on linguistic, stylistic and psychological grounds I cannot declare myself convinced {2} and ‒ even in the face of an authority like yours ‒ must disagree with the suggestion that it should be regarded as a genuine Mozart letter. I regard this very document rather as prejudicial, particularly in relation to your magnificent theory of the veneration of genius.

Since I do not wish, dear Professor, to contradict you in public, and on these grounds would rather avoid a review, I am first asking you whether a review would be of use to you even from a hostile standpoint.


Ever with great admiration, yours very truly,
[signed:] Elsa Bienenfeld

Excuse me, dear Professor, that I am using a typewriter on account of my illegible handwriting.

© Translation Geoffrey A. Chew, 2006


15. VII. 31.

Hochverehrter Herr Professor. 1

das [sic] Kunstwart-Heft 2 habe ich erhalten, ich danke Ihnen dafür und mehr noch für Ihre persönlichen Zeilen, 3 die ich als hohe Auszeichnung betrachte.

In der Frage des Briefes 4 kann ich mich nicht anschliessen. Ich kenne gerade diesen Brief seit langem und habe, als ich ihn das erstemal las, sofort das sehr bestimmte, ungute Gefühl einer Fälschung gehabt. Erst viel später fand ich zu meiner Ueberraschung dies auch von Jahn 5 bestätigt. Vom Inhalt, (der Mozarts Art zu komponieren sehr voll und mit wahrem Verstand kennzeichnet) abgesehen zunächst abgesehen: es ist nicht der Ton Mozart’s, der aus diesem Briefe klingt. Ich meine damit den Tonfall, die Art, die Worte zu setzen und zu wählen. Nirgends finde ich unter sämmtlichen Briefen Mozarts ein Gegenstück zu diesem Psychologisieren, zu diesen „Sich-Ueber-sich-selbst-Rechenschaft geben“ und zu dieser selbstgerechten Bespielgelung 6 . Der Brief erinnert mich sehr an die kürzlich erschienene „Kleine Chronik der Anna Magdalena Bach“ und deren gezierte, obschon virtuose Stilkopie 7 ; nur ist es freilich viel merkwürdiger im Falle Mozart, dass schon um so viel früher von dritter Seite ein Bild seiner Schaffensnatur gemalt wurde, wie wir sie heute erkennen. Die feine Kritik und die richtige Beleuchtung, die diesem Brief als Zeitzeugnis immerhin Wert gibt, könnte Ihre Annahme bekräftigen; dennoch kann ich aus sprachlichen, aus stilistischen, aus psychologischen Gründen mich nicht für überzeugt er- {2} klären und muss, selbst gegen eine Autorität wie die Ihre, den Vorschlag, ihn für einen echten Mozart-Brief zu halten, ablehnen. Ich halte gerade dieses Dokument eher für eine Schädigung, besonders im Hinblick auf Ihre herrliche Theorie der Genie-Verehrung.

Da ich Ihnen, hochverehrter Herr Professor, nicht gerne öffentlich widersprechen möchte und aus diesem Grunde lieber von einer Besprechung absehe, frage ich nun zuerst bei Ihnen an, ob Ihnen auch bei entgegengesetzter Anschauung mit einer Besprechung gedient wäre.


Stets in grosser Verehrung Ihre sehr ergebene
[signed:] Elsa Bienenfeld

Verzeihen Sie, hochverehrter Herr Professor, dass ich meiner unleserlichen Schrift wegen mit der Maschine schreibe!

© Transcription Martin Eybl, 2006


July 15, 1931

Highly revered Professor, 1

I have received the issue of Der Kunstwart : 2 thank you for it, and thank you even more for your personal note, 3 which I regard as a high honour.

As for the letter, 4 I cannot agree with you. I have been familiar with this very letter for a long time, and had the very definite, uneasy impression of a forgery the first time I read it. It was only much later that I discovered to my surprise that Jahn 5 had expressed the same opinion. If one ignores first of all ignores the content (which characterizes Mozart's manner of composing very fully and with genuine understanding), it is not Mozart's style that catches the ear in this letter. By this I mean the "accent"—the way in which the words are chosen and assembled. Nowhere in any of Mozart's letters do I find a counterpart to this psychologizing, to this "objective giving of an account of oneself" and to this self-righteous narcissism. 6 The letter reminds me strongly of the "Little Chronicle of Anna Magdalena Bach" that appeared recently, and its affected (though clever) pastiche style; 7 but it is certainly much more remarkable in the case of Mozart, that at such an early date the image of his creative nature that we recognize today should already be obliquely painted. The penetrating criticism, and the genuine illumination, which admittedly confer value on this letter as a contemporary document, could support your acceptance of it, but on linguistic, stylistic and psychological grounds I cannot declare myself convinced {2} and ‒ even in the face of an authority like yours ‒ must disagree with the suggestion that it should be regarded as a genuine Mozart letter. I regard this very document rather as prejudicial, particularly in relation to your magnificent theory of the veneration of genius.

Since I do not wish, dear Professor, to contradict you in public, and on these grounds would rather avoid a review, I am first asking you whether a review would be of use to you even from a hostile standpoint.


Ever with great admiration, yours very truly,
[signed:] Elsa Bienenfeld

Excuse me, dear Professor, that I am using a typewriter on account of my illegible handwriting.

© Translation Geoffrey A. Chew, 2006

Footnotes

1 Receipt of this letter is not recorded in Schenker's diary. Schenker wrote to Bienenfeld as recorded at OJ 4/4, p. 3635, July 17, 1931: "An Dr. Bienenfeld (Br.): ganz nach ihrem Ermessen ‒ ich wollte nur den Glauben auch nicht meinen Mitteln stützen (!?). ("To Dr. Bienenfeld (letter): entirely at your discretion ‒ I only wanted to uphold my belief not also my means(!?).").

2 Schenker had evidently sent his article, "Ein verschollener Brief von Mozart und das Geheimnis seines Schaffens," Der Kunstwart, 44 (July 1931), 660–66, in the hope of a review in the Neues Wiener Journal, of which Bienenfeld was the music correspondent. He likewise had a copy of his article sent to Felix von Cube: see letter of July 30, 1931, OJ 5/7a, [38]. A short anonymous reaction to Schenker’s article appeared in the National-Zeitung, July 30, 1931, under the heading "Musikalisches" (preserved in Schenker's scrapbook at OC 2/p. 84).

3 The letter from Schenker appears not to survive.

4 The letter, dating from 1790, was first published under Mozart's name in the Allgemeine Musikalische Zeitung of August 23, 1815. The source is regarded today as at least partly spurious: see Ulrich Konrad, ed., Mozart: Briefe und Aufzeichnungen, Gesamtausgabe, enlarged edition (Kassel: Bärenreiter and Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2005), IV, pp. 527–31 (text); VI, pp. 673–75 (commentary). Also a letter from Alfred Einstein to Schenker, July 19, 1931, OC 50/15, confirms the misgivings of the musicological community as to the authenticity of the document.

5 Otto Jahn, W. A. Mozart, 4 vols. (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1856–9), vol. 3, pp. 496–505.

6 "Bespielgelung", recte "Bespiegelung".

7 Esther Meynell, Die kleine Chronik der Anna Magdalena Bach (Leipzig: Koehler & Amelang, 1930).