Browse by
JOB 94-3, [1] - Handwritten letter from Schenker to Hammer dated December 19, 1921
A photocopy of this letter (which is preserved at the New York Public Library) exists in the Oswald Jonas Collection as OJ 5/15a, [1]. A copy of it in Jeanette Schenker's hand, dated December 20, 1921, also exists in the Oster Collection as OC 1B/46‒48.
Gerade fertigt meine Frau das Manuscript des 2. Heftes „Tonwille“ aus, oder richtiger die letzten Blätter, da das meiste schon gedruckt ist; 2 so benütze ich die Pause, um selbst einmal die Feder übers Papier zu führen – ich tue es so selten – u. Ihnen ein Briefchen zukommen zu lassen. Vielleicht ist der Hauptunterschied der: 3 Der Maler kriegt seine Linien u. Farben fertig, aber selbst die Linien mußte sich der Musiker erst beschaffen! Und dieses hängt wieder damit zusammen, daß die Linien des Malers zu Gegenständen (Körpern u. dgl.) gehören, die da waren u. sind, während der Musiker auch die Gegenstände, die Tonkörper schaffen mußte, um zu Linien zu gelangen, oder richtiger: er mußte es ganz aus Eigenem dahin bringen, daß sich Tonkörper u. Linie finden, gleichviel ob jener oder diese im Akt des Schaffens vorangeht. Schließlich sind sie eins u. eines. So nun aber, mit einem Körper von Tönen {2} (das Körperzuständige Auge sieht aber – nichts), mit einer Linie (die das Auge auch wieder nicht sieht) leben die Töne irgendwo in der Luft, in einer andern Welt, wo es offenbar auch solche Körper gibt, die keine sind, u. Linien, die keine sind! Sie sind dann mehr Gleichnis unserer Körper u. Linien, aber nicht eben diese u. solche. Von diesem Hauptunterschied rühren dann die Unterschiede in der Technik her. (So etwa, bei improvisierender Feder, die ungewohnt übers Papier geht. Meine Frau schreibt alles wegen meiner Augen.) Bis ich nur ins Städtchen komme, frage ich gleich nach Fiedler u. Hildebrand. 4 Vielleicht bin ich, bis Sie uns wieder besuchen – worauf wir uns sehr freuen – , schon im Besitze dieser Bücher. Eigentlich müßte ich Sie wegen Ihres Aufenthaltes auf dem Lande beneiden, 5 aber die Fähigkeit zu Neid geht mir ab. Dieses Gift sollte jedem Künstler fehlen, ist aber auch eine wahre contradictio in adjecto 6 des Schaffens. Wer schafft, muß dieses Eine herausarbeiten, das er von u. in sich hat, der Neid glotzt aber immerwährend gerade über das hinweg, was man {3} hat. So bleibe ich denn frohgemut in der Keilgasse 8, Th. 12, u. komponiere diesen Winkel der Stadt in mein Leben hinein, zu Ehren meiner eigenen Urlinie. Habe ich nicht Recht? © Transcription Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2016 |
My wife is just finishing the manuscript of the second issue of Tonwille , or rather the final pages, since most of it is already printed; 2 so I am using the interlude to put pen to paper myself for once ‒ I do this so seldom ‒ and send you a short letter. Perhaps the main difference is this: 3 The painter receives his lines and colors ready made, but the musician must provide even the lines for himself! And this is once again related to the circumstance that a painter's lines pertain to subject matter (figural bodies and the like) that existed and exist, while a musician must in fact create the subject matter, the tonal bodies of sound, in order to attain lines or, more correctly, he alone must ensure the inherent correspondence of tonal entities and lines, regardless of whether one or the other takes precedence in the act of creation. In the end they are one and the same. So then, with a body of sound {2} (the eye, capable of seeing bodily entities, nevertheless sees ‒ nothing), with a line (which the eye again doesn't see) the tones live somewhere in the air, in another world, where one apparently also finds such entities ‒ bodies that are not bodies at all and lines that are not lines. They are a close likeness of our bodies and lines, but are not actually the same. This main difference then gives rise to technical differences. (It is much the same with an improvising pen, which moves unaccustomedly along the page. My wife writes everything because of my eyes.) The next time I go into town, I will immediately ask about Fiedler and Hildebrand. 4 Perhaps by your next visit ‒ to which we are very much looking forward ‒ I will already own these books. I should really be jealous of you for staying in the countryside, 5 but I lack the capacity for envy. This poison ought not to be present in any artist, but it is indeed a true contradictio in adjecto 6 of creativity. Whoever creates must cultivate the unique element found within himself, but envy invariably makes one overlook the very thing one {3} possesses. So I cheerfully stay at Keilgasse 8, door 12, and compose this corner of the city into my life, in honor of my own Urlinie. Am I not right? © Translation Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2016 |
Gerade fertigt meine Frau das Manuscript des 2. Heftes „Tonwille“ aus, oder richtiger die letzten Blätter, da das meiste schon gedruckt ist; 2 so benütze ich die Pause, um selbst einmal die Feder übers Papier zu führen – ich tue es so selten – u. Ihnen ein Briefchen zukommen zu lassen. Vielleicht ist der Hauptunterschied der: 3 Der Maler kriegt seine Linien u. Farben fertig, aber selbst die Linien mußte sich der Musiker erst beschaffen! Und dieses hängt wieder damit zusammen, daß die Linien des Malers zu Gegenständen (Körpern u. dgl.) gehören, die da waren u. sind, während der Musiker auch die Gegenstände, die Tonkörper schaffen mußte, um zu Linien zu gelangen, oder richtiger: er mußte es ganz aus Eigenem dahin bringen, daß sich Tonkörper u. Linie finden, gleichviel ob jener oder diese im Akt des Schaffens vorangeht. Schließlich sind sie eins u. eines. So nun aber, mit einem Körper von Tönen {2} (das Körperzuständige Auge sieht aber – nichts), mit einer Linie (die das Auge auch wieder nicht sieht) leben die Töne irgendwo in der Luft, in einer andern Welt, wo es offenbar auch solche Körper gibt, die keine sind, u. Linien, die keine sind! Sie sind dann mehr Gleichnis unserer Körper u. Linien, aber nicht eben diese u. solche. Von diesem Hauptunterschied rühren dann die Unterschiede in der Technik her. (So etwa, bei improvisierender Feder, die ungewohnt übers Papier geht. Meine Frau schreibt alles wegen meiner Augen.) Bis ich nur ins Städtchen komme, frage ich gleich nach Fiedler u. Hildebrand. 4 Vielleicht bin ich, bis Sie uns wieder besuchen – worauf wir uns sehr freuen – , schon im Besitze dieser Bücher. Eigentlich müßte ich Sie wegen Ihres Aufenthaltes auf dem Lande beneiden, 5 aber die Fähigkeit zu Neid geht mir ab. Dieses Gift sollte jedem Künstler fehlen, ist aber auch eine wahre contradictio in adjecto 6 des Schaffens. Wer schafft, muß dieses Eine herausarbeiten, das er von u. in sich hat, der Neid glotzt aber immerwährend gerade über das hinweg, was man {3} hat. So bleibe ich denn frohgemut in der Keilgasse 8, Th. 12, u. komponiere diesen Winkel der Stadt in mein Leben hinein, zu Ehren meiner eigenen Urlinie. Habe ich nicht Recht? © Transcription Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2016 |
My wife is just finishing the manuscript of the second issue of Tonwille , or rather the final pages, since most of it is already printed; 2 so I am using the interlude to put pen to paper myself for once ‒ I do this so seldom ‒ and send you a short letter. Perhaps the main difference is this: 3 The painter receives his lines and colors ready made, but the musician must provide even the lines for himself! And this is once again related to the circumstance that a painter's lines pertain to subject matter (figural bodies and the like) that existed and exist, while a musician must in fact create the subject matter, the tonal bodies of sound, in order to attain lines or, more correctly, he alone must ensure the inherent correspondence of tonal entities and lines, regardless of whether one or the other takes precedence in the act of creation. In the end they are one and the same. So then, with a body of sound {2} (the eye, capable of seeing bodily entities, nevertheless sees ‒ nothing), with a line (which the eye again doesn't see) the tones live somewhere in the air, in another world, where one apparently also finds such entities ‒ bodies that are not bodies at all and lines that are not lines. They are a close likeness of our bodies and lines, but are not actually the same. This main difference then gives rise to technical differences. (It is much the same with an improvising pen, which moves unaccustomedly along the page. My wife writes everything because of my eyes.) The next time I go into town, I will immediately ask about Fiedler and Hildebrand. 4 Perhaps by your next visit ‒ to which we are very much looking forward ‒ I will already own these books. I should really be jealous of you for staying in the countryside, 5 but I lack the capacity for envy. This poison ought not to be present in any artist, but it is indeed a true contradictio in adjecto 6 of creativity. Whoever creates must cultivate the unique element found within himself, but envy invariably makes one overlook the very thing one {3} possesses. So I cheerfully stay at Keilgasse 8, door 12, and compose this corner of the city into my life, in honor of my own Urlinie. Am I not right? © Translation Hedi Siegel & Stephanie Probst, 2016 |
Footnotes1 Writing of this letter is recorded in Schenker's diary at OJ 3/3, p. 2406, December 19, 1921: "An Hammer (Br.): über grundlegende Unterschiede zwischen Malerei u. Musik, denen zufolge die Urlinie offenbar etwas anderes ist in beiden Künsten bedeutet." ("To Hammer (letter): about fundamental differences between painting and music, as a result of which the Urlinie clearly is signifies different things in the two art forms."). 2 The release of the second issue of Der Tonwille was delayed until July 10, 1922. 3 Schenker is replying to Hammer's letter of December 9, 1921 (OJ 11/36, [4]), in which Hammer had written ". . . Sie haben ganz recht, es sind so auffallende und überzeugende Parallelen mit der bildenden Kunst." (". . . you are quite right, there are striking and convincing parallels with the visual arts."). 4 Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, ed. Hermann Konnerth, 2 vols. (Munich: Piper, 1913–14) and Adolph von Hildebrand, Das Problem der Form in der bildenden Kunst (Strasbourg: Heitz, 1893). Hammer had recommended these works to Schenker in OJ 11/36, [4], December 9, 1921. In his letter of May 25, 1922 (JOB 94-3, [2]) Schenker tells Hammer of his plans to read these books over the summer. 5 Hammer was at his residence on the estate of a patron in the village of Sankt Martin im Innkreis in Upper Austria. 6 contradictio in adjecto: contradiction in terms. |
|
Commentary
Digital version created: 2016-08-11 |